Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Pflanzliche Ernährung

Pflanzliche Alternativen im Trend - Warum Deutsche "Hafermilch" lieben

Der Mark für pflanzliche Alternativen zu Milchprodukten ist in Deutschland besonders stark. Die meisten neuen Produkte kommen hier auf den Markt. Das heißt die Verbraucher sind wesentlich aufgeschlossener für "Hafermilch" und Co als Ihre Nachbarn. Im innereuropäischen Vergleich werden hier in Deutschland mit Milchersatzprodukten auch die höchsten Umsätze erzielt. Warum das so ist habe Wissenschaftler der Universität Hohenheim mit Hilfe einer Umfrage untersucht. Insgesamt wurde mehr als 3000 Verbraucher aus Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Polen und Spanien zu ihrer Einstellung zum Kauf von Milchersatzprodukten befragt. Zu diesen Ergebnissen sind sie gekommen.

am Donnerstag, 07.09.2023 - 13:00 (Jetzt kommentieren)

Kritische Haltung zum Tierwohl ist Hauptgrund für Verbraucher

Laut Statista lag der Absatz von pflanzlichen Milchersatz in Deutschland im Februar 2023 um 85 Prozent über dem Niveau von Februar 2020. Der Umsatz mit diesen Produkten belief sich im Vorjahr auf rund 610 Millionen Euro

In Deutschland spielt das Tierwohl zusammen mit Aspekten wie Gesundheit und Umwelt eine tragende Rolle bei der Entscheidung wie oft Verbraucher pflanzliche Molkereiersatzprodukte kaufen. Das sagt zumindest die Studie aus. Soziale Normen und kulturelle Traditionen würden die Deutschen hierbei weniger stark beeinflussen als die Konsumenten aus den anderen untersuchten Ländern. „Die Entscheidung für den Verzehr von pflanzlichen Molkereiprodukten wird weitgehend von den Ernährungsgewohnheiten bestimmt“, sagt die an der Verbraucherbefragung beteiligte Wissenschaftlerin Dr. Beate Gebhardt

Südeuropa: Bedenken bei Geschmack und sensorischen Eigenschaften

Die Akzeptanz der Milchersatzprodukte zum Beispiel in den Mittelmeerländern fällt aufgrund der dortigen Esskultur deutlich geringer aus als in Deutschland. Die Befragung ergab, dass die Verbraucher in Frankreich, Italien und Spanien vor allem deshalb keine pflanzlichen Alternativen zu Milch, Joghurt und Käse probieren, weil sie Bedenken wegen des Geschmacks und den sensorischen Eigenschaften haben. Wenn hingegen Preis, Geschmack und Verfügbarkeit den Erwartungen entsprachen, stieg die Wahrscheinlichkeit, diese Lebensmittel täglich zu konsumieren.

Polen kritisch zu "Pflanzenmilch": Zu fett, zu süß, zu teuer

Genau das Gegenstück hinsichtlich der Akzeptanz von pflanzlichen Ersatzprodukten für Milch, Jogurt, Käse und Co ist Polen. Den polnischen Verbrauchern ist in der Regel die pflanzliche Alternative zu teuer. Hinzu kommt, dass die Befragten oft den Geschmack der Ersatzprodukt bemängelten. Sie seien zu süß oder zu fettig. 

Dr. Gebhardt empfiehlt den Herstellern daher, Produkte mit verbesserten Rezepturen oder mehr Produktvarianten zu entwickeln, wenn sie mehr Verbraucher von ihren pflanzenbasierten Erzeugnissen überzeugen wollen.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...