Abdeckungen für Anhänger: 5 Lösungen von Fliegl im Überblick
Abdeckungen für Anhänger machen den Straßentransport sicherer und vermeiden Verluste. Das dlz agrarmagazin zeigt unterschiedliche Lösungen anhand von fünf Modellen aus dem Fliegl-Produktprogramm.
Andreas Holzhammer, dlz agrarmagazin
am Mittwoch, 28.09.2016 - 14:00
©
Andreas Holzhammer/dlz agrarmagazin
Das Podest an der Anhängerfront ist bei der Rollplane ein Muss. Ohne sicheren Stand kann der Fahrer die Plane nicht gefahrlos aufrollen. Die Plane bedeckt den Kipper komplett. So kommen zuverlässig weder Regen rein, noch Staub raus. Geschlossen bedeckt die Plane den Anhänger komplett. Die Aufrollstange wird zur Straßenfahrt mit einem Spanngurt fixiert.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer/dlz agrarmagazin
Vorteil der Schiebeplane: Man kann sie beliebig weit öffnen. So lässt sich beispielsweise beim Getreidetransport der bereits volle vordere Teil schon abdecken, während der hintere noch gefüllt wird. Geschlossen lässt die Schiebeplane weder Wasser rein, noch Staub raus. Der Teil über der Heckklappe schwenkt zum Öffnen um 180 Grad, legt sich auf die restliche Plane und wird so mit eingezogen. Eingefahren gibt die Schiebeplane die Öffnung des Anhängers komplett frei. Sie legt sich in Lamellen zusammen, eine Fehlbedienung ist nahezu ausgeschlossen.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer/dlz agrarmagazin
Zum Schwenken brauchen die Arme viel Platz nach oben. Im Silageeinsatz dürfte das allerdings kein Problem sein. Das SpeedCover deckt den Anhänger in wenigen Sekunden komplett ab und ist flexibel genug, um auch Schüttkegel zu überdecken. Das Netz wird auf einer hydraulisch angetriebenen Rolle aufgerollt. Das System macht den Anhänger nur wenige Zentimeter höher.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer/dlz agrarmagazin
Beim TopLift hängen die Alurahmen auf der Straße oder beim Befüllen seitlich an den Bordwänden. Die Öffnung des Anhängers liegt komplett frei. Im geschlossenen Zustand ist die Abdeckung nach oben und hinten völlig dicht. Der Fahrtwind, der von vorne eindringt, kann keinen Staub auf die Straße wirbeln. Hydraulikzylinder mit Zahnstange und -rad bewegen die Alurahmen. Vorteil: Die Rahmen können in jeder Position gestoppt und gehalten werden. So reicht es beispielsweise zum Öffnen der Heckklappe aus, wenn sie im 90-Grad-Winkel stehen.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer/dlz agrarmagazin
Beim TopLift light dreht ein Ölmotor die Alurahmen. Wie beim TopLift mit Plane klappen die Rahmen beim TopLift light zum Befüllen platzsparend seitlich an die Bordwände. Im geschlossenen Zustand wird das Ladegut sicher auf dem Anhänger gehalten. Es kann allerdings ein Luftzug entstehen, der Staub aufwirbelt.
Mehr lesen