Ad libitum-Tränke bei Kälbern: Darauf kommt es an
Die ad libitum-Tränke ist für Kälber besonders entwicklungsfördernd, stellt aber höhere Anforderungen an das Tränke-Management. Was dabei zu achten ist, zeigt der folgende Ratgeber.
Immo Cornelius/agrarheute
am Dienstag, 12.04.2016 - 16:00
©
Immo Cornelius/agrarheute
Bei der ad libitum-Tränke kommt es darauf an, dass die Milch langsam aufgenommen wird. Eine mehrmalige Aufnahme von kleinen Mengen ist dabei entscheidend. Die Eimer sollten deswegen immer gefüllt sein. Im Sommer empfiehlt es sich die Eimer einmal am Tag heiß auszuwaschen und den Nuckel durchzumelken.
Mehr lesen
©
Urban
Bei einer Studie der Uni Rostock wurde mit der "Kälbermama", einem Tränkeautomat der Firma Urban, gearbeitet. Die Kälber konnten daran so viel und so oft sie wollten trinken. Gerade bei der ad-libitum Tränke bringt der Tränkeautomat große Vorteile: Die Milch wird immer nach Bedarf frisch angerührt und muss somit weder angesäuert noch lange warmgehalten werden.
Mehr lesen
©
Anneke Struck/dlz agrarmagazin
Auch mit dem Nuckeleimer funktioniert das Tränkeregime "ad libitum". Im Unterschied zur rationierten Tränke bleibt der Eimer bei einer Tränke mit freier Aufnahme ständig beim Kalb. Darüber hinaus sollte die Milch angesäuert werden, damit sich vorhandene Kolibakterien nicht vermehren können. Ein pH-Wert von 5,5 darf allerdings nicht unterschritten werden, da die Kälber die Milch sonst schlechter annehmen.
Mehr lesen
©
MyKuhTube
Um ein Verschmutzen der Milch zu vermeiden, sollte der Eimer ständig mit einem Deckel abgedeckt werden. Vollmilch bietet sich für eine ad libitum-Tränke eher an als MAT, ist aber auch möglich. Jedoch eignet sich nicht jedes MAT-Produkt für ein derartiges Tränkeregime. So muss unbedingt darauf geachtet werden, dass sich das verwendete Milchpulver in der angerührten Milch über längere Zeit nicht absetzt.
Mehr lesen
©
Immo Cornelius/agrarheute
Bewährt hat sich eine ad libitum-Tränkedauer von drei Wochen. Danach können die Kälber auch in Gruppen gehalten werden. In der Zeit direkt nach der ad libitum-Phase sollte die Tagesmenge nicht zu stark reduziert, sondern schubweise von 8 auf letztlich 2 Liter runtergefahren werden. So werden die Kälber langsam entwöhnt und können nach insgesamt zehn Wochen abgesetzt werden.
Mehr lesen