Agritechnica 2017: Das sind die Neuheiten für die Bodenbearbeitung

©
Werkbild
Aussaat und Bodenbearbeitung wird immer intelligenter, präziser und effizienter. Wir stellen die wichtigen Agritechnica-Neuheiten in diesen Bereichen vor.

Julia Eder, agrarheute
am Mittwoch, 01.11.2017 - 07:00
(Jetzt kommentieren)
©
Werkbild
An den neuen Federzinken des Horsch Cruiser XL verläuft der Scharstiel über dem Rahmen. Daher hat er mehr Durchgang und mit der Rahmenbauhöhe von 700 mm sollen auch große Mengen an organischem Material kein Problem darstellen. Die Modelle Cruiser 5 und 6 XL mit 5 und 6 m Arbeitsbreite füllen die Lücke zwischen den 3-Punktmodellen und den 10 und 12 m breiten gezogenen Varianten. Halle 12, Stand C41
Mehr lesen
©
Werkbild
Die neue patentierte Section-Control-Pflugsteuerung von Kuhn sorgt dafür, dass mittels GPS jeder einzelne Pflugkörper automatisch exakt an der gleichen Stelle am Vorgewende aushebt und einsetzt. Das verhindert zum einen unnötige Überfahrten und, dass die bereits gepflügte Fläche erneut gewendet wird. Halle 12, Stand C05
Mehr lesen
©
Werkbild
Die Einzelkornsämaschine Lemken Azurit legt die Saatkörner nicht in einer Einzelreihe, sondern versetzt in einem Dreiecksverband ab. Dadurch haben die einzelnen Pflanzen 70 Prozent mehr Standraum. Lemken nennt dieses Verfahren DeltaRow. Halle 11, Stand B42
Mehr lesen
©
Werkbild
Ein Multitalent soll die Scheibenegge-Grubber-Kombination Ceus von Amazone sein. Während einer Überfahrt erledigt die flexible Maschine gleich mehrere Arbeitsgänge: flach arbeiten mit dem Scheibenfeld, tief lockern bis 30 cm mit den Zinken und anschließend einebnen mit gezackten Scheiben oder Zustreichern. Halle 09, Stand H19
Mehr lesen
©
Werkbild
Zum ersten Mal präsentiert Kerner seine neueste Kurzscheibenegge Helix der Öffentlichkeit. Die Scheiben mit 560 mm Durchmesser arbeiten bis zu 18 cm tief. Durch die symmetrische X-förmige Anordnung soll die Helix spurtreu und ohne Seitenzug arbeiten. Halle 12, Stand C59
Mehr lesen
©
Werkbild
Die Carrier-Scheibenegge von Väderstad mit dem Vorwerkzeug CrossCutter-Disc arbeitet 2 bis 3 cm flach auf Raps- und Getreidestoppeln, Zwischenfrüchten sowie auf Pflugland, und das mit hohen Geschwindigkeiten von bis zu 20km/h und Arbeitsbreiten von 3,0 bis 12,25 m. Halle 12, Stand B25
Mehr lesen
©
Werkbild
300 Blattfedern halten an der Kurzscheibenegge Köckerling Rebell profiline die 620 mm großen Scheiben. Diese erweitern das Urgeschäft der Egge, die flache Stoppelbearbeitung, um den Auftrag viel organische Masse einzuarbeiten, beispielsweise zur ersten Einmischung von Ernterückständen oder zum Einarbeiten von Zwischenfrüchten. Halle 12, Stand B42
Mehr lesen
©
Werkbild
Mit 9,20 m Breite sorgt die neu entwickelte Messerwalze Dal-Bo MaxiCut 920 für Schlagkraft. Durch die liegende Klappung ist es möglich, zusätzliche Vorwerkzeuge wie gewellte Sechscheiben oder eine kleine offene Messerwalze mit 350 mm Durchmesser zu montieren. Halle 12, Stand A41
Mehr lesen
©
Werkbild
Die Unternehmen Düvelsdorf, BayWa Agrar, FarmFacts und Fritzmeier Umwelttechnik entwickelten gemeinsam ein System zur Nachsaat von Grünland. Dabei misst der Pflanzensensor Isaria die Pflanzendichte und regelt die Saatgutdosierung der Säeinheit auf dem Grünlandstriegel mit Walze. Halle 09, Stand C04
Mehr lesen
©
Werkbild
Kverneland führt zur Agritechnica 2017 die neue Einzelkornsämaschine Optima SX High Speed ein. Damit sollen Arbeitsgeschwindigkeiten von bis zu 18 km/h bei präziser Ablage möglich sein. Das Säherz wird durch Überdruck befeuert. Dabei werden die vereinzelten Körner auf bis zu 70 km/h beschleunigt und in die Saatrille geschossen. Halle 05, Stand D37
Mehr lesen
©
Werkbild
Der Verteilerturm des Horsch RowControl ist durch seine Saat- und Luftführung in der Lage, einzelne Reihen abzuschalten und die Querverteilung der Maschine dabei nicht zu beeinflussen. Die Sämaschine schaltet die Reihen so wie eine Pflanzenschutzspritze ihre Teilbreiten mit SectionControl. Halle 12, Stand C41
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.