Amazone: Ackerbau-Neuheiten zur Agritechnica 2017

©
Werkbild
Oberhalb der bestehenden Serie UF 01 führt Amazone die Anbauspritze UF 2002 ein. Das Nennvolumen beträgt 2.000 l und die Feldspitze lässt sich mit einem 15 bis 30 m breiten Gestänge ausrüsten.
Amazone präsentiert in den Bereichen Bodenbearbeitung, Pflanzenschutz und -düngung sowie in der Sätechnik seine Neuheiten.

Thomas Göggerle, agrarheute
am Dienstag, 12.09.2017 - 13:37
(Jetzt kommentieren)
©
Werkbild
Mit Hektor stellt Amazone einen Aufsatteldrehpflug mit 6 bis 8 Scharen für Traktoren bis 350 PS vor. Nach der Übernahme von Vogel und Noot hatte Amazone bereits 2016 sein Pflugmodelle Cayron gezeigt.
Mehr lesen
©
Werkbild
Mit Arbeitsbreiten von 4 bis 7 m bietet die Kombimaschine Ceus ein felxibles Maschinenkonzept: flache Bearbeitung mit der Scheibenegge gefolgt von tiefer Lockerung durch ein Zinkenfeld. Das Scheiben- oder Zinkenfeld kann auch solo eingesetzt werden, während jeweils der nicht genutzte Bereich ausgehoben ist.
Mehr lesen
©
Werkbild
Neuer Nachläufer: Zwei hintereinander angeordnete Walzen mit Stahlteller und gezackten Außenstegen sollen für schwere und klebrige Böden geeignet sein. Die Doppel-Disc-Walze soll neben der guten streifenweisen Rückverfestigung eine sehr gute Krümelung erzielen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Die neue pneumatische Aufbausämaschine Centaya Super hat einen 1.600- oder 2.000-l-Saatguttank aus Kunststoff. Ein Elektromotor treibt den Dosierer an. Die Einscheiben- oder Doppelscheibenschare legen das Saatgut im Reihen mit einem Abstand von 12,5 cm oder 15 cm ab.
Mehr lesen
©
Werkbild
Die mechanische Sämaschine Cataya Special ist eine leichtere Version im Cataya-Produktbereich und fasst 650 bis 850 l Saatgut. Auch die Einzelscheibenschare machen die Maschine leichter als ihre größeren Schwestern.
Mehr lesen
©
Werkbild
Die Einstellungshilfe für Düngerstreuer EasyCheck stellte Amazone bereits 2015 vor. Jetzt gibt es einige Detailverbesserungen. Die jetzt lilafarbigen Matten werden nach einem festen Schema ausgelegt und das Feld mit dem Düngerstreuer abgestreut.
Mehr lesen
©
Werkbild
Die Düngerkörner bleiben auf den Matten liegen. Mit dem Smartphone abfotografiert, wertet eine App das Streuergebnis aus und schlägt Korrekturen an den Einstellungen vor. Die App kann kostenlos im Appstore heruntergeladen werden.
Mehr lesen
©
Werkbild
Der Groflächenstreuer ZG TS 01 ermöglicht mit seiner neuen Behälterform eine Achsschenkellenkung. Der Streuer folgt dem Traktor wie eine gelenkte Pflanzenschutzspritze. Das Wiegesystem überwacht die gewünschte Ausbringmenge und regelt die Öffnung der Dosierschieber.
Mehr lesen
©
Werkbild
Das System FlowCheck kontrolliert an allen hydraulisch angetriebenen Anbaustreur ZA-TS das Streuwerk auf Verstopfungen und Leerlauf.
Mehr lesen
©
Werkbild
Oberhalb der bestehenden Serie UF 01 führt Amazone die Anbauspritze UF 2002 ein. Das Nennvolumen beträgt 2.000 l und die Feldspitze lässt sich mit einem 15 bis 30 m breiten Gestänge ausrüsten.
Mehr lesen
©
Werkbild
Beschleunigungssensoren messen die horizontale Bewegung des Gestänges (Gestänge schwingt in Fahrtrichtung nach vorne und nach hinten). Zwei Hydraulikzylinder im mittleren Gestängeteil gleichen diese Schwingungen aktiv aus. Über- und Unterdosierung soll so verhindert werden.
Mehr lesen
©
Werkbild
Sechs Ultraschallsensoren am Gestänge überwachen mit ContourControl wie das Spritzgestänge über den Bestand geführt wird. Die äußeren Sensoren bestimmen unabhängig voneinander, wie stark sich jeweils die beiden Gestängeausleger anwinkeln. Die mittleren Sensoren überwachen die Arbeitshöhe des Hauptelements.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.