Brandneu vom Band: Die Großtraktoren 2016 im Überblick
Die Neuheitenbühne bei Traktoren betreten in diesem Jahr vor allem neue Großtraktoren ab 250 PS. Das dlz-agrarmagazin zeigt Ihnen eine Auswahl an neuen Traktoren 2016.
Bernd Feuerborn, dlz agrarmagazin/Nicoleta Culiuc/agrarheute
am Freitag, 13.05.2016 - 13:15
©
Werkbild
Die Baureihe Axion 800 reicht nun bis 295 PS Maximalleistung. Der Axion 870 ist serienmäßig mit dem stufenlosen Cmatic- Getriebe ausgerüstet und laut Hersteller ab 2016 lieferbar. Der FPT-Motor erreicht die Abgasnorm Tier 4 Final.
Mehr lesen
©
Werkbild
Neues Haubendesign: Die neue Motorhaube der Serie MT800E verändert die Luftzufuhr zum 16,8-l-Agco-Power-Motor. Das soll den Motor besser kühlen und die Effizienz steigern. Die Nennleistung der vier neuen Modelle reicht von 457 bis 598 PS. Maximal erreicht das Topmodell eine Leistung von 646 PS.
Mehr lesen
©
Werkbild
Flaggschiff mit 500 PS: Das Niedrigdrehzahlkonzept des 12,4-l-MAN-Motors führt zu einem maximalen Drehmoment von 2.400 Nm bei bereits 1.100 U/min. Die Höchstgeschwindigkeit des Fendt 1000 Variovon 60 km/h wird bei lediglich 1.450 U/min erreicht. 40 km/h erreicht der 1000er-Vario praktisch bei Standgas (950 U/min). VarioDrive nennt Fendt die intelligente Allradschaltung. Dabei wird die Vorderachse unabhängig von der Hinterachse angetrieben.
Mehr lesen
©
Werkbild
Über 300 PS aus Lauingen: Drei Modelle mit Leistungen von 290 bis 340 PS umfasst die neue Serie 9 von Deutz-Fahr. Mit neuem futuristischem Design, 6-Zylinder-TwinTurbo-Motor mit 7,8 l Hubraum und stufenlosem ZF-Getriebe stößt Deutz-Fahr in ein für das Unternehmen neues Leistungssegment vor. Das Terramatic TMT 32 Getriebe beschleunigt die Serie 9 auf bis zu 60 km/h bei 1.780 U/min. 50 km/h werden mit unter 1.500 U/min erreicht, 40 km/h mit nur 1.350 U/min.
Mehr lesen
©
Werkbild
Egal ob Rad-Knicklenker, Raupe oder Knicklenker-Raupe - John Deere deckt mit der Serie 9R alle drei Varianten ab. Zu den beiden bisherigen Varianten 9R und 9RT gesellt sich der neue 9RX. Über vier Laufbänder mit 716 mm Breite (Serie) übertragen die vier neuen Modelle ihre 470 bis 620 PS auf den Boden. Optional sind breitere Laufbänder mit 914 mm. Damit liegt die Fahrzeugbreite bei über drei Meter. Die beiden kleineren Modelle verfügen über John- Deere-Motoren mit 13,5 l Hubraum. In den größeren Modellen werden 15-l-Motoren von Cummins verbaut.
Mehr lesen
©
Werkbild
Die Serie T7 wird nach oben um die Modelle T7.290 und T7.315 ergänzt. Sie sollen laut Hersteller das Leistungsvermögen eines Großtraktors und die Vielseitigkeit eines mittelgroßen Traktors kombinieren. Die Tier-4-Final konformen Motoren sind mit einer variablen Turboladergeometrie ausgestattet. Das stufenlose Auto-Command-Getriebe ist serienmäßig.
Mehr lesen
©
Werkbild
Valtra übernimmt in der vierten Generation der N-Serie viel Technik aus der größeren T-Serie. Bis zu 185 PS liefern die 4-Zylinder-Motoren von Agco Power. Die neue Kabine entspricht weitestgehend der der neuen T-Serie. Serienmäßig fasst der Dieseltank 250 l. Zur Auswahl stehen drei Lastschaltgetriebe und ein stufenloses Getriebe. Neben elektronischen Steuergeräten sind auch mechanische Steuergeräte verfügbar.
Mehr lesen
©
Werkbild
Die verbauten Motoren stammen von FPT und besitzen 6,7 l Hubraum. Mit der Hi-eSCR-only-Technik erfüllen sie die Abgasnorm Tier 4 Final. Die sieben Modelle verfügen über eine Nennleistung von 150 bis 240 PS. Die größeren davon, ab dem 6185, sind mit einem ABS-System ausrüstbar.
Mehr lesen
©
Werkbild
Die sieben neuen Puma-Modelle von Case decken einen Nennleistungsbereich von 150 bis 240 PS ab. Der 6,7-l-Motor mit Hi-eSCR-Technologie stammt von FPT und erfüllt die Abgasnorm Tier 4 Final. Case überarbeitete auch die Kabine. Die einteilige Frontscheibe, die ISOBUS-III-Funktionalität, das neue HMC -II-Vorgewendemanagement sowie neue Fahrersitze sollen für besseren Fahrkomfort sorgen.
Mehr lesen