Case IH Luxxum 120: Der Test in Bildern

Dieser Artikel ist zuerst in der traction erschienen.
Jetzt testen und kennenlernen - mit unseren besonderen Angeboten!
Ende 2016 führte Case IH die Luxxum-Baureihe ein, um den Farmall U Pro abzulösen. Äußerlich hat sich wenig verändert, dafür wurde die Technik unter der Haube und in der Kabine umso mehr aufgewertet. Die Details in Bildern.
Matthias Mumme, traction
am Mittwoch, 31.05.2017 - 13:00
©
Matthias Mumme
Mit der Luxxum-Baureihe, die den Farmall U Pro ablöst, greift Case IH im Premiumsegment an – und das durchaus berechtigt, wie die traction-Redakteure im Test feststellten.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme
Der 3,4 l große Vierzylinder arbeitet mit Vierventil-Technik und Wastegate-Turbo. Die Leistungswerte passen in die Welt, der Dieselverbrauch ist sehr niedrig.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme
In den Dieseltank passen 150 l, der AdBlue-Vorrat beträgt 14 l. Die Abgasreinigung ist gut integriert, Batterie und Hydrauliktank (getrennter Haushalt!) sind rechts gut erreichbar.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme
Bei den Hubkräften blieb im Vergleich zum Farmall U Pro alles gleich, ebenso wie die serienmäßige Vierfach-Heckzapfwelle. Hinten gibt es maximal vier doppeltwirkende Steuerkreise – die nun auch farblich zu unterscheiden sind.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme
Dank der stärkeren Vorderachse ist mehr Nutzlast möglich. Die Vorderachsfederung lässt sich deaktivieren und manuell verstellen.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme
Das Kabinengerüst mit Panorama-Frontscheibe stammt vom Farmall U Pro. Innen jedoch ist quasi alles neu. Ergonomie, Materialien und Verarbeitung sind auf Premium-Niveau, das Arbeiten macht hier wirklich Spaß.
Mehr lesen