Der Ford Ranger Limited im dlz-Test
Im dlz-Test musste der Ford Ranger Limited im Feld und auf der Straße beweisen, dass er für den täglichen Einsatz auf einem landwirtschaftlichen Betrieb geeignet ist.
Andreas Holzhammer, dlz agrarmagazin
am Dienstag, 06.12.2016 - 13:00
©
Markus Pahlke/agrarheute
Der 2,2- l-Common-Rail-Dieselmotor mit der Abkürzung TDCi leistet 118 kW beziehungsweise 160 PS. Denselben Motor gibt es auch mit 96 kW. Dies erscheint uns aber angesichts eines Eigengewichts von über 2 t und einer Nutzlast von 1,2 t untermotorisiert. Alternativ bietet der Hersteller einen 3,2-l-Diesel-Fünfzylindermotor an, der 147 kW beziehungsweise 200 PS auf die Straße bringt.
Mehr lesen
©
Markus Pahlke/agrarheute
Mit dem 160 PS-Modell waren wir sowohl abseits der Straße als auch im Anhängermodus gut unterwegs und klaglos zufrieden. Der Motor zieht gut durch und entfaltet seine Kraft harmonisch.
Mehr lesen
©
Markus Pahlke/agrarheute
Die Allradfunktionen sind einfach zu handhaben; die Symbole auf dem Drehschalter und die Taste zur Differenzialsperre sind selbsterklärend. Von Zwei- auf Vierradantrieb (2H auf 4H) lässt sich während der Fahrt über den Drehschalter umschalten, laut Ford bis zu einer Geschwindigkeit von 120 km/h.
Mehr lesen
©
Markus Pahlke/agrarheute
Die Rückfahrkamera war eine große Hilfe und zum Anhängen perfekt geeignet.
©
Markus Pahlke/agrarheute
Mit einer Länge von 1,55 m ist die Ladefläche etwas kurz. Die Laderaumbreite von 1,14 m zwischen den Radkästen (sonst 1,56 m) ermöglicht das Laden einer Europalette längs auf das Fahrzeug. Die Laderaumbordwand ist 51 cm hoch. Um von der Seite über die Bordwand zu greifen, muss die Höhe von 1,34 m überwunden werden. Das ist vor allem für kleinere Personen eine Herausforderung und für das Beladen von der Seite eher unpraktisch.
Mehr lesen
©
Markus Pahlke/agrarheute
Das Instrumentarium der Tachoanzeige besteht bei der Ausführung „Limited“ aus einem zentralen analogen Tacho, der von zwei farbigen Digitaldisplays flankiert wird. Letztere lassen sich mit individuellen Anzeigen belegen.
Mehr lesen
©
Markus Pahlke/agrarheute
Große Türen und Haltegriffe erleichtern den Einstieg in die geräumige Kabine.
©
Markus Pahlke/agrarheute
Während die Stollenreifen im Gelände fast unschlagbar sind, neigen sie auf nassem Asphalt zum Schlittern.
Mehr lesen