Gülletag Triesdorf 2017: Gerüstet für die neue Düngeverordnung
Auf dem Gülletag in Triesdorf präsentierten zahlreiche Hersteller ihre Lösungen für die zukünftigen Anforderungen der neuen Düngevorschriften.
Maximilian Ruhl, dlz agrarmagazin
am Dienstag, 23.05.2017 - 07:00
©
Maximilian Ruhl
Um bestehende Technik an neue Ausbringvorschriften anzupassen, bietet Graml Schlitzgeräte mit eigenem Fahrwerk. Diese übertragen keine Last auf das Fass und folgen diesem mit Hilfe einer Zwangslenkung. Mittels Aufbaustreuer kann Grünland nachgesät oder Zwischenfrüchte ausgebraucht werden. Als nachfolgende Wergzeuge können wie hier eine Planierschiene oder Rollstriegel montiert werden.
Mehr lesen
©
Maximilian Ruhl
Gülleverschlauchung demonstrierte die Firma Roider. Über den Ausleger im Heck kann der Schlauch gezielt platziert werden. So ist es möglich ohne überfahren der Zuleitung am Vorgewende rückwärts zu stoßen.
Mehr lesen
©
Maximilian Ruhl
Der Multi Profi 21/15 von Bomech kann die äußeren drei Meter des Verteilers klappen. Vorteile ergeben sich durch die reduzierte Länge beim Transport. Besonders bei kurzen Fässern wird so eine Kollision mit dem Schlepper bei Kurvenfahrten verhindert. Zudem ist eine Arbeitsbreite von 15 und 21 Metern möglich.
Mehr lesen
©
Maximilian Ruhl
Dank hydraulischer Verschiebeachse vergrößert Veenhuis die Aufstandsfläche und reduziert die Belastung in der Fahrspur. Zusätzlich verbessert sich die Standfestigkeit in Hanglangen.
Mehr lesen
©
Maximilian Ruhl
Gegenüber dem Vorgänger sparten die Konstrukteure des neuen Holmer TerraVariant 585 alleine am Rahmen über 400 kg Gewicht ein. Die 585PS starke Maschine erreicht dank Lastschaltgetriebe mit 18 Vor- und 6 Rückwärtsgängen eine Höchstgeschwindigkeit von 40km/h.
Mehr lesen
©
Maximilian Ruhl
Fliegl bietet mit seinem Schneckenverteiler SKATE einen Schleppschuh von 9, 12 und 15 Metern Breite. Schardrücke von bis zu acht kg sollen ein sicheres Eindringen in den Boden sicherstellen.
Mehr lesen
©
Maximilian Ruhl
Direktes Messen der Inhaltsstoffe erfolgt bei Joskin mit Hilfe von NIRS Technik. In der gelben Box auf der Leitung zum Verteiler werden die Nährstoffe N, P, K sowie Ammonium- und TS- Gehalt der Gülle unmittelbar vor dem Ausbringen ermittelt.
Mehr lesen
©
Maximilian Ruhl
Ausgerüstet mit schmaler Bereifung kann eine organische Düngung auch in Reihenkulturen wie Mais erfolgen. Die Nährstoffe werden von den wachsenden Pflanzen unmittelbar verwertet und Mineraldünger kann eingespart werden.
Mehr lesen
©
Maximilian Ruhl
In schwarz zeigt BSA seinen Pumptankwagen Lowliner. Optimiert auf einen niedrigen Schwerpunkt, laut Hersteller rund 25cm tiefer als üblich, und ein Zwei-Kammer-System zur Stützlasterhöhung soll das Fass hangstabil machen.
Mehr lesen