Sie haben gewählt: Das sind die besten Landtechnik-Innovationen 2016
Welches ist die beste Maschine des Jahres 2016? Sie konnten aus 50 Innovationen in fünf Kategorien wählen. Das sind Ihre Sieger des "Landtechnik Innovationspreises".

Julia Eder, agrarheute
am Donnerstag, 08.12.2016 - 06:00
©
Werkbild
Fendt verpasst neuem 500er-Vario Features der 6-Zylinder-Baureihen. Um die gesetzliche Abgasnorm Tier 4 Final zu erfüllen, haben die Konstrukteure aber nicht nur den Motor angepackt, sondern auch viele weitere Ausstattungs-Wahlmöglichkeiten der Großtraktoren-Baureihen integriert, wie beispielsweise das neue VarioGuide Spurführungssystem oder die Ganzglasterminals.
Mehr lesen
©
Werkbild
Die RCShift-Modelle von Deutz-Fahr sind mit einem brandneuen, vollautomatischen Fünf-Gang-Getriebe mit sechs Lastschaltstufen vorwärts und drei rückwärts ausgestattet. Das bedeutet Schaltkomfort wie im PKW: Dank intelligenter und adaptiver Getriebesteuerung passt sich der Traktor an den Bediener an und nicht umgekehrt.
Mehr lesen
©
Werkbild
Der innovative Profi CVT von Steyr mit stufenlosem CVT-Getriebe und ISOBUS III bietet Fahrvergnügen und ein Maximum an Komfort, wenn die angehängte Maschine dem Steyr Profi sagt, was zu tun ist. Die Baureihe deckt einen Nennleistungsbereich von 116 bis 145 PS ab, wobei im Hauptarbeitsbereich des Motors von 1 500 bis 1 900 Umdrehungen pro Minute durch Sreyr PowerPlus bis zu 34 PS Überleistung zur Verfügung stehen. Das umweltfreundliche Hi-eSCR Abgasnachbehandlungssystem optimiert den Kraftstoffverbrauch und verbessert die Leistung sowie das Ansprechverhalten des Motors.
Mehr lesen
©
Werkbild
Die neuen Feldhäcksler-Modelle der John Deere Serie 8000 sind mit vielen technischen Details gespickt. So ist die Kanalbreite an die Motorleistung angepasst, um beste Futterqualität und höchste Effizienz sicherzustellen. Auswurfkrümmer und Schwenkmechanismus wurden neu konstruiert - sie sind wartungsfrei und für besonders hohe Belastungen ausgelegt.
Mehr lesen
©
Werkbild
Claas bietet beim Jaguar zwei Baureihen mit insgesamt elf Modellen an. Der 800er Jaguar mit den vier Modellen 840 bis 870 umfasst die Leistungsklasse von 400 bis 598 PS. Mit dem 900er Jaguar und seinen sechs Modellen 930 bis 980 werden PS-Leistungen von 455 bis 884 PS zur Verfügung gestellt. Mit neuen Reihen-Sechs-Zylinder-Motoren von Mercedes-Benz und SCR-Technologie in der Abgasreinigung erfüllt der Jaguar jetzt durchgehend über alle Modelle die Abgasstufe Stage IV (Tier 4).
Mehr lesen
©
Werkbild
So viele Reihen schafft der Rübenroder T4 von Holmer mit dem neuen Rodeaggregat HR 12. Damit bei einer solchen Arbeitsbreite die Präzision stimmt, regelt die Einzelreihentiefeautomatik easyLift die Arbeitstiefe für jede Reihe unabhängig. Durch das breitere Rodeaggregat lassen sich die Feldüberfahrten reduzieren. Das schont den Boden und erhöht die Flächenleistung.
Mehr lesen
©
Werkbild
Mit einem Tankinhalt von maximal 20,5 Kubikmeter eignet sich der Gülleselbstfahrer Vervaet Hydro Trike XL, um einen 36-Kubikmeter-Lkw in zwei Arbeitsgängen zu leeren. In dieser Ausführung wird die Maschine mit einem schweren Motor (340 kW/465 PS FaseIV) und zwei starken Fahrpumpen ausgestattet. Hier kommt standardmäßig die sonst optionale 9.000-Liter-Pumpe zum Einsatz.
Mehr lesen
©
Werkbild
Die Challenger RoGator gibt es neben der Selbstfahrvariante jetzt auch als gezogene Pflanzenschutzspritze. Zwei Modelle wird die Serie der RoGator Anhängespritzen vorerst umfassen: Die RoGator 333 und 344. Die erste Drei steht für die Serie, die folgenden Ziffern geben die Füllmenge an, also 3.300 Liter im kleinen und 4.400 im großen Modell bei gleichem Rahmen. Beide Modelle beruhen auf dem gleichen konstruierten Chassis.
Mehr lesen
©
Werkbild
Die neue Anhängefeldspritze Vega von Lemken verfügt über ein heckgeklapptes SEH-Gestänge. Der Behälter ist in den Rahmen integriert, wodurch die Vega eine kompakte Bauform bei gleichzeitig hoher Bodenfreiheit erreicht. Die Vega ist mit einem Tankvolumen von 3 000, 4 000, und 5 000 Litern und mit Gestängebreiten von 15 bis 24 Metern erhältlich.
Mehr lesen
©
Werkbild
Die Horsch Avatar SD ist in vier, sechs und zwölf Meter Arbeitsbreite erhältlich und eignet sich durch ihr hohes Eigengewicht und ihr neues Einscheibenschar SingleDisc optimal für die Direktsaat. Der Schardruck von 200 Kilogramm sorgt für ein sicheres Eindringen in den Boden. Das Schar hat eine seitliche Tiefenführungsrolle. Das stellt sicher, dass das Schar auch bei unebenem Boden immer die gleiche eingestellte Saattiefe einhält.
Mehr lesen
©
Werkbild
Der Buchstabe i steht in der neuen Kverneland-Pflugserie 2500 für die ISOBUS-Steuerung. Aber die neue Pflugserie, die für Traktoren bis 280 PS ausgelegt ist, hat noch weitere interessante neue Details zu bieten. Das Grindel beispielsweise wurde mit seinem Aero-Profil vom Flugzeugbau beeinflusst. Der Rahmen hat 80 Zentimeter Durchgang und soll verstopfungsfrei arbeiten. Für den Transport klappt der Oberlenkerturm nach vorne und der Pflug läuft auf dem Transportrad wie ein Anhänger hinter dem Traktor.
Mehr lesen
©
Werkbild
Mit dem SuperMaxx und den Ausstattungsoptionen Roll-Fix-Prismenwalze und Sägerät bietet Güttler ein echtes Ganz-Jahresgerät: Zur Saatbettbereitung, zum Einarbeiten von Gülle, zur flachen Stoppelbearbeitung sowie zur Bestellung von Zwischenfrüchten. Lieferbar sind sowohl Dreipunktgeräte von 3, 5 und 6 Metern Breite mit 5-balkiger Zinkenanordnung als auch als Aufsattelgeräte mit neun, zehn und 12 Metern, siebenbalkig.
Mehr lesen
©
Werkbild
Die Scheibenmähwerke Fendt Slicer sind für den Einsatz in allen Regionen geeignet und passen sich auch bei ungünstigen Erntebedingungen unterschiedlichen Strukturen des Grüngutes schnell und individuell an. Die Arbeitsbreiten der Scheibenmähwerke reichen von 2,42 bis 9,30 Meter. Qualitativ hochwertiges, sauberes Futter gewährleistet der präzise Schnitt in Verbindung mit dem stromlinienförmigen, an der Unterseite profilierten Mähbalken. Dieser trennt die Erde vollständig vom Mähgut.
Mehr lesen
©
Werkbild
Mit den neuen Modellen Tigo MR und Tigo MR Profi bringt Lely eine neue Generation von Ladewagen im 30-Kubikmeter-Segment auf den Markt. Die MR-Baureihe mit Rotorförderer wird somit künftig in zwei Modelllinien erhältlich sein: Der normale MR mit konventionellem Aufbau (26 bis 35 Kubikmeter) und den MR-Profi-Modellen (serienmäßig mit ISOBUS-Bedienung ausgestattet) mit hydraulisch klappbarer Stirnwand (30 und 35 Kubikmeter). Alle diese Modelle sind auch als D-Variante mit Dosierwalzen erhältlich.
Mehr lesen
©
Werkbild
Die Kverneland Group hat mit der Vicon FastBale die derzeit einzige Non-Stop Festkammerpresse und zugleich die einzige Non-Stop Festkammer-Press-Wickel-Kombination im Programm. Das Gerät arbeitet mit zwei in Reihe geschalteten Presskammern. Dabei ist die gleichzeitige Nutzung bestimmter Presswalzen möglich. Die erste Presskammer arbeitet als Vorkammer. Diese formt und verdichtet zwei Drittel des Rundballens.
Mehr lesen