Haltungsysteme für Kälber in Bildern
In den ersten Tagen nach der Geburt ist eine Einzelhaltung der Kälber zu empfehlen. Eine Aufstallung unter Außenklimabedingungen ist ebenfalls sinnvoll. Einige Haltungssysteme im Überblick.
Nicoleta Culiuc/agrarheute
am Montag, 15.02.2016 - 16:00
©
Freiberger
Modulare Lösung im Stall: Auch wenn die Igluhaltung für die Ansprüche des Kalbes optimal geeignet ist, bevorzugen einige Betriebsleiter einen geschützten Stall für die Kälberaufzucht. Dabei ist zu bedenken, dass die Belüftung solcher Ställe schwieriger ist und die Baukosten um zirka 30 Prozent höher liegen.
Mehr lesen
©
Freiberger
Modulare Lösung: Mit dem Pen System können laut DLG Baukosten gespart werden. Das Pen System basiert auf einem einfachen Stecksystem mit einzelnen Boxen. Die verfügbaren Abmessungen betragen: Breite = 122 cm, Länge = 183 cm oder 213 cm, Höhe = 114 cm.
Mehr lesen
©
Dr. Herrmann
Liegeboxen werden auch von jungen Kälbern angenommen. Die Zweiflächenbucht ist häufig mit einem Tiefstreu-Liegebereich und einem etwas erhöhten, planbefestigten Fressbereich ausgestattet. Das Gefälle zur Liegefläche sollte zwei bis drei Prozent betragen.
Mehr lesen
©
Freiberger
Kälber-Einzeliglu: Das bietet den Kälbern optimale klimatische Bedingungen, einen geringen Keimdruck und einen zusätzlichen Auslauf. Das Kalb wird nach der Geburt gut trocken gerieben und danach sofort in ein gut eingestreutes Iglu versetzt. Das Iglu benötigt einen betonierten oder asphaltierten Untergrund mit einem leichten Gefälle.
Mehr lesen