Die Herzen der Kraftpakete: Landmaschinen und ihre V-Motoren

Dieser Artikel ist zuerst in der traction erschienen.
Jetzt testen und kennenlernen - mit unseren besonderen Angeboten!
V-Motoren werden im Landmaschinenbau zunehmend von Reihenmotoren verdrängt. Mit der nächsten Abgasstufe V wird die Luft für die kompakten Kraftpakete noch dünner. traction zeigt, wer aktuell und zukünftig noch auf diese Motorenbauart setzt.

Julia Eder, agrarheute
am Donnerstag, 30.03.2017 - 11:00
©
Werkbild
Challenger setzt im MT800E auf den einzigen V12 im modernen Traktorenbau.
©
Werkbild
Mit 16,8 l Hubraum ist das durch zwei Reihenturbos aufgeladene Aggregat zugleich der aktuell größte Traktormotor am Markt.
Mehr lesen
©
Werkbild
New Holland verwendet im FR850 einen V8 aus eigenem Haus – den Vector 20 von FPT.
©
Werkbild
Das Aggregat erfüllt derzeit nur Tier 2, wird aber bereits für Tier 4 final und die Stufe V mit SCR-Abgastechnologie weiterentwickelt.
Mehr lesen
©
Werkbild
Krone steigt zur Saison 2017 im BiG X 700 und BiG X 770 auf einen V8 von Liebherr um.
©
Werkbild
... der MAN D2868 V8 hat 16,2 l Hubraum. Beim nächsten Modellwechsel könnte ein Reihenmotor von MAN oder MTU, oder ein Liebherr-V-Motor folgen. Der Motor ist auch im Claas Jaguar 970.
Mehr lesen
©
Werkbild
Im Jaguar 980 verwendet Claas auch ein MAN-Aggregat. Mit 884 PS ist das ...
©
Werkbild
... der MAN D2862 V12. Mit 24,24 l Hubraum ist das der derzeit stärkste Heavy Duty-V-Motor bei MAN. Er kommt auch im Krone BiG X 850 zum Einsatz.
Mehr lesen
©
Werkbild
Im Rübenroder euro-Tiger V8-4 von Ropa arbeitet, wie der Name schon sagt ein V8-Motor.
©
Werkbild
Und zwar ist das der OM502LA V8 von Mercedes-Benz. Es ist derzeit der einzige Motor, mit dem Mercedes-Benz in der Landtechnik vertreten.
Mehr lesen
©
Werkbild
Der 16 l große V8 wird mit zusätzlichem Partikelfilter die Abgasgrenzwerte der kommenden Stufe V erfüllen.
Mehr lesen