Hightech-Ladewagen: Trends in der Grünlandtechnik

Dieser Artikel ist zuerst in der Agrartechnik erschienen.
Jetzt testen und kennenlernen - mit unseren besonderen Angeboten!
Welche Trends gibt es aktuell bei den Ladewagen? Die Redakteure der AGRARTECHNIK haben bei den Herstellern nachgefragt.
Lukas Arnold/Agrartechnik/Nicoleta Culiuc/agrarheute
am Montag, 16.05.2016 - 06:15
©
Werkbild
Die Redakteure der AGRARTECHNIK haben sich kurz vor Beginn der Grünlandsaison mit den Herstellern von Ladewagen über technische Trends unterhalten. Bei Ladewagen werden große Maschinen verstärkt von Lohnunternehmen nachgefragt.Auf dem Bild: Der Carex 39 K von Bergmann mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 24 Tonnen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Martin Grob, Specialist Marketing & Communications bei Lely erklärt zur Marktsituation: "Ladewägen nehmen mittlerweile einen festen Platz in der Grünlandbewirtschaftung ein. Im Rotorladewagenbereich greifen Lohnunternehmer und Landwirte vermehrt auf die Kombiwagenmodelle zurück, da diese gegenüber den Häckseltransportwägen Vorteile aufweisen. Der Schwingenladewagen hat je nach Region bei den Landwirten sehr große Bedeutung in der Heu-, Heulage, und Silagewerbung."
Mehr lesen
©
Werkbild
Der Markt für die kleineren Ladewagen, die mit Schwingenladeaggregat ausgerüstet werden, geht kontinuierlich zurück. "Der Markt wird aber wahrscheinlich als Nische für die Grünfutter- oder Heubergung auch in Zukunft erhalten bleiben", sagtThilo Bruns, Produktmanager Futterernte und Ladewagen von Claas.
Mehr lesen
©
Werkbild
Heinrich Wingels, der Marketing-Leiter von der Firma Krone äußerte sich zur Marktentwicklung weniger optimistisch: "Der Auftragseingang im Bereich Ladewagen ist, dem Milchpreis geschuldet, deutlich zurückgegangen und auch bei den Händlern ist der Absatz bisher recht schleppend."
Mehr lesen
©
Werkbild
Pöttingers Produktmanager Ladewagen, Manuel Zweimüller erläutert, dass in den vergangenen Jahren der Absatz leicht schwankend war, derzeit sei er aber relativ stabil. Pöttinger rechne mit einer Seitwärtsbewegung bei den Absatzzahlen von Ladewagen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Seine van der Velde, Produktmanager Schuitemaker Machines B.V. sagt, dass eine Markterweiterung zu erkennen sei. Einerseits würden die Schlepper und die Ladewagen größer und damit einhergehend die Kapazitäten. Im vergangenen Jahr habe sich damit eine Produktionssteigung von zirka 25 Prozent ergeben. Schuitemaker verkaufe mehrere kleinere und größere Ladewagen mit Querförderband an Landwirte, die täglich frisches Gras füttern.
Mehr lesen
©
Werkbild
Christian Schmidt, Produktmanager Ladewagen von Kverneland erklärt : "Im mittleren und oberen Leistungssegment gibt es derzeit eine Verschiebung in Richtung Kombi-Ladewagen. Der Schwingen-Ladewagen hat regional immer noch eine starke Bedeutung, Futterschonung und tägliche Grünfütterung stehen derzeit wieder mehr im Fokus.“"Der Gesamtmarkt für Ladewagen (Schwinge, Rotor, Kombi) hält sich im Durschnitt auf einem stabilen Niveau. Insgesamt unterliegt aber auch der Gesamtmarkt dem Strukturwandel in der Landwirtschaft. Nach einem Anstieg der Verkaufszahlen im letzten Jahr liegt der Absatz derzeit unter den Erwartungen."
Mehr lesen