Innovation Award EnergyDecentral 2016: Das sind die Gewinner
Die Gewinner stehen fest! Fünf Neuheiten erhalten den Innovation Award EnergyDecentral 2016. Verliehen wurde der Preis in Gold oder Silber am 14. November in Hannover.
Immo Cornelius/agrarheute
am Donnerstag, 27.10.2016 - 07:00
©
Biokompakt Heiztechnik GmbH
Mit der Biomassenheizung "Serie ECO 50 bis 150 E" bietet Biokompakt eigenen Angaben zufolge als erster Hersteller einen in den Kesselblock integrierten elektrostatischen Filter mit vollautomatischer Reinigung an. Die Abgasreinigung erfüllt die Anforderungen der 1. BImSchV bei Weitem, so das Unternehmen. Durch die Integration des Filters wird Biokompakt zufolge nicht nur Platz gespart, auch die Steuerung und Überwachung des Filters kann so über die bestehende elektronische Kesselregelung übernommen werden. Bestehende Anlagen des Herstellers ab Baujahr 2004 können mit dem Filter nachgerüstet werden.
Mehr lesen
©
SN Energy GmbH
Die Über- und Unterdrucksicherungseinheit "SNenergy Drylock" der SN Energy GmbH verzichtet, im Gegensatz zu wassergeführten Überdrucksicherungseinheiten, auf Flüssigkeiten und ist somit laut Hersteller wartungsarm und umweltfreundlich. Durch stufenlos exakt einstellbare Auslösdrücke soll es SN Energy zufolge zu keiner unnötigen Freisetzung von Biomethan kommen. Auch tägliche Kontrollen der Sicherheitseinrichtungen sollen dem Hersteller nach nur noch halbjährlich durchgeführt werden müssen.
Mehr lesen
©
Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH
Die Zerkleinerung rohfaserreicher Substrate ist in der Regel energieaufwändig. Vogelsang hat deshalb den neuen "DisRuptor" mit einstellbarem Schneidkopf entwickelt. Dem Unternehmen zufolge kann so der Zerkleinerungsgrad an das Substrat und die Erfordernisse in der Biogasanlage angepasst werden, ohne Werkzeuge auswecheln zu müssen. Bei angepasster Einstellung ist dabei eine erhebliche Einsparung beim Energieaufwand zu erwarten, so Vogelsang.
Mehr lesen
©
Wiefferink B.V.
Mit dem "Round Eco- and Combibag" von Wiefferink können runde Lagunen abgedeckt werden. Bisher war dies nur bei quadratischen und rechteckigen Lagunen möglich. Die runde Form des Lagers erleichtert dabei laut Hersteller nicht nur Rührbarkeit des Fermenters, sondern wirkt sich zudem positiv auf die Lastverteilung im Folienkissen aus. Im Vergleich zu rechteckigen Speichern sind Wiefferink zufolge somit 10 statt 1,5 mbar Überdruck möglich.
Mehr lesen
©
Werkbild
Für die Zerkleinerung von Substraten werden hauptsächlich mobile Verfahren verwendet, die aus der Kompostierungstechnik stammen. Diese sind oft teuer. Das "Cutmaster-Modul" von Rasspe Systemtechnik ermöglicht es, vorhandene Transportfahrzeuge wie Abschiebewagen oder Kompoststreuer mit einem Häcksel- und Verteilaggregat nachzurüsten. So können vorhandene mobile Systeme auch für die Substrataufbereitung nutzbar gemacht werden. Der CutMaster bietet sich insbesondere in zwei Anwendungsfällen an: Im überbetrieblichen Einsatz oder für Stoffe, die nur gelegentlich anfallen und ansonsten gar nicht in einer Biogasanlage verwertet werden würden.
Mehr lesen