Innovationen der Landtechnik: Wählen Sie die beste Erntemaschine 2016

©
Werkbild
Landtechnik-Innovationen in der Kategorie Erntemaschinen
50 Maschinen in 5 Kategorien - das sind die ausgewählten Landtechnik-Highlights des Jahres. Doch welche Maschine ist am innovativsten? Auf landtechnik-innovationen.de können Sie entscheiden. Das sind die Nominierten in der Kategorie Erntemaschine.

Julia Eder, agrarheute
am Dienstag, 11.10.2016 - 06:00
(Jetzt kommentieren)
©
Werkbild
Claas bietet beim Jaguar zwei Baureihen mit insgesamt elf Modellen an. Der 800er Jaguar mit den vier Modellen 840 bis 870 umfasst die Leistungsklasse von 400 bis 598 PS. Mit dem 900er Jaguar und seinen sechs Modellen 930 bis 980 werden PS-Leistungen von 455 bis 884 PS zur Verfügung gestellt. Mit neuen Reihen-Sechs-Zylinder-Motoren von Mercedes-Benz und SCR-Technologie in der Abgasreinigung erfüllt der Jaguar jetzt durchgehend über alle Modelle die Abgasstufe Stage IV (Tier 4). Die dafür benötigte Harnstofflösung AdBlue wird in einem 130 LiterTank mitgeführt. Die zwei leistungsstärksten Modelle 980 und 970 hingegen unterliegen aufgrund ihrer hohen Motorleistung über 560 kW keiner Abgasregulierung. Sie arbeiten deshalb weiterhin mit den MAN-V8- bzw-V12-Motoren. Hier können Sie für den Claas Jaguar abstimmen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Mit dem neuen Tucano 560 Business bringt Claas einen Mähdrescher auf den Markt, der zwei Vorteile in sich vereint: Hohe Leistung und kompakte Maße. Herzstück ist der 354 PS starke Mercedes-Benz Motor. Der Tucano 560 verfügt wie der Tucano 570 über das APS Hybrid System. Dieses kombiniert das tangentiale APS Dreschsystem mit der Roto Plus Restkornabscheidung, die mit einer Abscheidetrommel erfolgt. Hier können Sie für den Claas Tucano 560 Business abstimmen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Nach der Serie C9000 im Jahr 2013 und der Serie C7000 im Jahr 2014 präsentiert Deutz-Fahr nun die neue Serie C6000 Mähdrescher. Sie umfasst die Modelle C6205 und C6205 TS, die das Mähdrescherangebot von Deutz-Fahr mit einem neuen Design, technisch innovativen Lösungen für den Bedienkomfort und eine fortschrittliche Abgasnachbehandlung vervollständigen. Fahr- und Druschfunktionen, wie beispielsweise Schneidwerk, Haspel, Korntankentleerung und Einzugsstop werden einfach und intuitiv über den neuen Commander Stick bedient. Auf dem Combine Control Monitor hat der Fahrer alle Funktionen übersichtlich im Blick und allzeit unter Kontrolle. Hier können Sie für den Claas Tucano 560 Business abstimmen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Fendt hat seinen Katana 65 grundlegend überarbeitet und auch den Katana 85 aufgewertet. 2015 machten die Marktoberdorfer ihren Katana 65 für die Abgasnorm Tier 4 final fit. In diesem Rahmen wurden viele weitere Komponenten überarbeitet oder komplett geändert beispielsweise der Motor und das Chassis. Als Motor kommt jetzt beim Katana 65 ein MTU-Reihensechszylinder mit 15,6 Liter Hubraum und 460 kW/625 PS Nennleistung zum Einsatz. 2015 begann zudem die Serienproduktion des Katana 85, der serienmäßig mit dem V-Cracker ausgeliefert wird. Sein V12-Motor erfüllt, wie auch der R6 im neuen Katana 65, bereits die Abgasnorm Tier 4 final. Hier können Sie für den Fendt Katana 65 abstimmen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Im Bereich der Fünf- und Sechs-Schüttler-Mähdrescher bietet die Fendt L-Serie hohe Produktivität und Zuverlässigkeit. Im modernen Design überzeugt sie mit geräumiger Kabine und intuitiver Bedienung. Der AGCO Sisu Power Motor mit SCR-Technologie zur AdBlue-Abgasnachbehandlung sorgt für niedrigen Kraftstoffverbrauch. Umfangreiche Ausstattungsmerkmale machen die Fendt L-Serie zum leistungsfähigen Allrounder. Hier können Sie für die Fendt L-Serie abstimmen.
Mehr lesen
©
Werkbild
So viele Reihen schafft der Rübenroder T4 aus dem Hause Holmer mit dem neuen Rodeaggregat HR 12. Damit bei einer solchen Arbeitsbreite die Präzision stimmt, regelt die Einzelreihentiefeautomatik easyLift die Arbeitstiefe für jede Reihe unabhängig. Durch das breitere Rodeaggregat lassen sich die Feldüberfahrten reduzieren. Das schont den Boden und erhöht die Flächenleistung. Durch das System EasyLift passt sich jede Reihe des Rodeaggregats einzeln in der Höhe an und das mindert wiederum die Rodeverluste. Hier können Sie für den Holmer Rübenroder T4 abstimmen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Die neuen Feldhäcksler-Modelle der John Deere Serie 8000 sind mit vielen technischen Details gespickt. So ist die Kanalbreite an die Motorleistung angepasst, um beste Futterqualität und höchste Effizienz sicherzustellen. Auswurfkrümmer und Schwenkmechanismus wurden neu konstruiert - sie sind wartungsfrei und für besonders hohe Belastungen ausgelegt. Die John Deere Active Fill Control (AFC) erhöht die Produktivität und Genauigkeit auf dem Feld. Diese neue Funktion ermöglicht die automatische Befüllung von Anhängern und bietet höheren Bedien-komfort. Zusätzliche Ausstattungsmerkmale sind die optional erhältlichen 2,15-Meter-Reifen für hohe Bodenfreiheit, ein neues innovatives Steinerkennungssystem, neue LED-Lichtpakete und die ProTouch-Funktion, die alle Funktionen zum Feldwechsel automatisch per Knopfdruck durchführt. Hier können Sie für den John Deere Feldhäcksler 8000 abstimmen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Massey Ferguson hat zur Ernte 2016 einen komplett neuen, von einem modernen Vier-Zylinder-Motor angetriebenen Economy-Mähdrescher, den MF 7340 Activa eingeführt. Ergänzend kam der ebenfalls neue Sechs-Zylinder-Mähdrescher MF 7344 Activa, samt einer ganzen Reihe an Detailverbesserungen zur Optimierung von Betrieb und Leistungsfähigkeit in der Kompaktklasse auf den Markt. Hier können Sie für den Massey Ferguson 7340 Activa abstimmen.
Mehr lesen
©
Werkbild
New Holland hat zur Ernte 2016 die neue Generation seiner Standard-Mähdrescherbaureihe CX der Oberklasse vorgestellt: Zwei Modelle mit fünf Strohschüttlern und vier Modelle mit sechs Strohschüttlern - die neue Standards bei Fahrkomfort, Getreide- und Strohqualität, Produktivität und Vielseitigkeit setzen und besonders bodenschonend arbeiten. Die CX Baureihe wurde um das neue 450-PS-Modell CX8.85 mit sechs Strohschüttlern und einem 12 500-Liter-Korntank erweitert. An der Spitze der Baureihe steht das Flaggschiff-Modell CX8.90. Mit 360 kW (490 PS), ebenfalls einem 12 500-Liter-Korntank sowie hochmodernen Reinigungssystemen bietet er eine beeindruckende Dresch- und Abscheideleistung und effiziente Reinigung. Hier können Sie für den New Holland Mähdrescher CX abstimmen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Mit dem RSM 161 hat Rostselmash nun tatsächlich einen passenden Sechsschüttler der oberen Leistungsklasse für Europa im Programm. Der Mähdrescher bietet dabei weit mehr als nur ein modernes Äußeres, sondern kann auch durch sein Dreitrommeldreschwerk und die modern gestaltete Kabine punkten. Durchsatz und Druschqualität überzeugen genauso wie Strohverteilung und Häckselqualität. Pluspunkte gibt es auch für die Verfügbarkeit von Zürn-Bandschneidwerken, die nochmal mehr Ernteleistung ermöglichen. Hier können Sie für den Rostselmash RSM 161 abstimmen.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.