John Deere ExactEmerge: So funktioniert die Vereinzelung
Exakte Vereinzelung bei 20 km/h - das verspricht John Deere mit der Einzelkornsämaschine 1725 NT ExactEmerge. traction hat sie getestet und erklärt die Vereinzelung im Detail.
Matthias Mumme, traction
am Mittwoch, 01.02.2017 - 06:45
©
Matthias Mumme
Die John Deere 1725 NT ExactEmerge setzt in der Tat neue Maßstäbe in Sachen Präzision bei hohen Fahrgeschwindigkeiten, wie die traction in Ausgabe Januar/Februar 2017 berichtet. 20 km/h sind technisch kein Problem.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme
Das Highlight des ExactEmerge-Aggregats ist der aktive Saatkorntransport zum Abgabepunkt. Vereinzelt wird zunächst in einer per Elektromotor angetriebenen Schale mit 32 Lochungen, die außen mit Unterdruck beaufschlagt und ungewohnterweise schräg zur Fahrtrichtung montiert ist.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme
Ein kleiner Sternauswerfer drückt die Saatkörner aus der Scheibe in ein 16 mm breites Büstenband, das so genannte BrushBelt.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme
Dieses wird von einem eigenen Elektromotor angetrieben, und fördert die Saatkörner aktiv über eine Distanz von rund 70 cm bis zum Abgabepunkt, der etwa 4 cm über dem Furchengrund liegt.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme
Die Bandgeschwindigkeit ist so abgestimmt, dass die Saatkörner mittels aktiver Beschleunigung nach hinten keine Relativgeschwindigkeit mehr zur Bodenoberfläche besitzen – es handelt sich also um eine Nullablage, bei der es nicht zum Verrollen der Körner kommt. Die Bandgeschwindigkeit passt sich automatisch der Fahrgeschwindigkeit des Gespanns an.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme
Zum Reinigen lassen sich die Bänder einfach entnehmen, und die Saatgutbehälter können zur Restmengenentleerungabgenommen werden.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme
Der Druck der V-Andruckrollen wird mit einem Hebel verstellt, die Winkelverstellung mit Werkzeug. Die Tiefenführungsrollen lassen sich in 17 Schritten à 6 mm verstellen.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme
Allein die Säschiene im Heck samt Düngerverteiler kommt ohne Saatgut auf 3.800 kg. Ihren Beitrag dazu leisten die massiven Spuranreißer und der parallel in Transportstellung klappende Rahmen, die zwei Elektromotoren pro Aggregat, ein Zapfwellengenerator sowie ein eigener Druckluftkompressor.
Mehr lesen