Kverneland i-Plough: Gerade Furchen mit GPS
Mit Sensoren, Software und Spurführungssignal soll der 2500 i-plough Pflug von Kverneland automatisch gerade Furchen ziehen. Was das System Furrowcontrol kann, haben wir getestet.

Redaktion agrarheute, agrarheute
am Freitag, 27.10.2017 - 07:00
(Jetzt kommentieren)
©
Andreas Holzhammer
Der 2500 i-Plough ist mit vier bis sechs Scharen verfügbar. Das Vier- und das Fünf-Schar-Modell können jeweils um einen Körper erweitert werden. Wir waren mit einem fünfscharigen Modell unterwegs.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Um die Grenzen der Automatik auszuloten, haben wir während der Fahrt mehrere Lenkschlenker gemacht und die Schnittbreite manuell verstellt.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Nach zwei bis drei Spuren hatte das System die Furche stets wieder begradigt.
©
Andreas Holzhammer
Das Gehirn des i-Plough, sein Jobrechner, sitzt sicher hinter einer Schutzverkleidung.
©
Andreas Holzhammer
Der Hydrauliksteuerblock benötigt wahlweise Dauerdruck oder eine Load-Sensing-Anlage. Wir arbeiteten mit ersterer Version, sodass die LS-Steuerleitung blind war.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Die GPS-basierte Arbeitsbreitenverstellung FurrowControl ist noch nicht herstellerübergreifend nutzbar. Noch braucht es ein Kverneland-Terminal.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Die ISOBUS-Steuerung des Pfluges ist AEF-zertifiziert und kann auch über das Traktorterminal erfolgen. Mit wenigen Klicks ist der Pflug eingestellt.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Das Stützrad ist über ein Drehgelenk mit dem Hauptrahmen verbunden. Für die Straßenfahrt muss es verriegelt werden.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Für die Transportstellung wird der Oberlenkerturm entriegelt und nach vorne gezogen. So blockiert das Drehgelenk an der Tragachse nicht.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Auf der Straße läuft der 2500 i-Plough dem Traktor wie ein Anhänger hinterher: Der Pflug schwenkt in Kurven nicht aus, sondern bleibt spurtreu. Das Gespann schaukelt sich auch bei schneller Fahrt nicht auf.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
An den Drehpunkten im Rahmen verbaut Kverneland wartungsfreie Kegelbuchsen. Abschmieren ist nicht nötig.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Die Grindel bestehen aus vorgeformten Teilen. So sind weniger Schweißnähte notwendig, die den Erdfluss bremsen könnten.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Der 28er-Pflugkörper ist relativ lang. Dadurch ist die Furche breit und sauber ausgeräumt. Für die 710er-Reifen des Traktors war genug Platz.
Mehr lesen
©
Andreas Holzhammer
Mit einem Schraubenschlüssel sind die Vorschäler paarweise zentral schnell eingestellt. Die Mechanik ist patentiert.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.