LU Offermann: Alles dreht sich ums Stroh
Ende August dreht sich beim LU Offermann in Schleswig-Holstein alles ums Stroh: Es wird gepresst, gehäckselt, geschliffen - und danach kommen gleich die Gülle-Gespanne.

Julia Eder, agrarheute
am Dienstag, 30.08.2016 - 13:15
©
LU Offermann
Das Team Nord: „Wir sind Marko und Lysanne Offermann und bewirtschaften seit 2014 das Lohnunternehmen von Lysannes Eltern. Es besteht seit über 30 Jahren. Unsere Kunden sind hauptsächlich Milchviehbetriebe und Biogasanlagen. Feste Mitarbeiter haben wir 19 und einige Aushilfen.“Weiteres zum LU Offermann auf deren Webseite und Facebook-Fanpage.
Mehr lesen
©
LU Offermann
Neben der Claas-Technik gehören zur Flotte der Offermanns auch Traktoren von CNH Industrial, also Case IH und Steyr, sowie einige Fendt-Schlepper.
Mehr lesen
©
LU Offermann
Auch die Claas Quadrant 3200 war in den vergangenen Tagen gut ausgelastet. Die Gerste ist schon fast durch. Hier gab es besonders große Probleme wegen des Wetters. Wo andernorts schon geerntet wurde, ging rund um Schlichting, dem Heimatort der Offermanns, nichts. Das wurde schnell nachgeholt: Diese Woche werden die letzten Gerstenfelder geerntet.
Mehr lesen
©
LU Offermann
Die Jaguar kommen auch im Hafer zum Einsatz. Der ist natürlich noch nicht soweit: Das Bild stammt noch aus dem vergangenen Jahr.
Mehr lesen
©
LU Offermann
Im GPS hat das Lohnunternehmen einen Claas Jaguar 970. Der war auch ordentlich gefordert: Vier Wochen lang standen die Maschinen der Offermanns weitgehend still: Es regnete fast durchgehend. Dadurch war das Land sehr nass. Auch der Wetterbericht war sehr unzuverlässig, wie Lysanne Offermann berichtet. Im Gras - einem der wichtigsten Standbeine der Landwirte in Schleswig-Holstein - lässt das Lohnunternehmen übrigens parallel zwei Claas 940 laufen.
Mehr lesen
©
LU Offermann
In der vorletzten Juliwoche mussten die Mitarbeiter des Lohnunternehmens Offermann das Wetter komplett ausnutzen: Grasernte, Ganzpflanzensilage (GPS) und das erste Mal Häckselballen im Stroh pressen standen auf dem Plan der 19 Mitarbeiter plus Aushilfen.
Mehr lesen
©
LU Offermann
Bei so einem Abendrot genießen die Häckslerfahren aber auch die späten Stunden. Denn wer weiß, wie lange das Wetter so bleibt.
Mehr lesen
©
LU Offermann
Ein schönes Gespann geben aber auch diese beiden hier bei der Ernte ab: Ein Case IH 7210 und eine Krone Comprima. Silorundballen pressen, Heu und Stroh: Alles ist hier möglich mit der Kombipresse.
Mehr lesen
©
LU Offermann
An diesem Tag war Regen gemeldet - da lässt sich man sich nicht Zeit, sondern fährt mit allen Maschinen auf. Neben der Grünfutterernte und Silage ist das LU Offermann im Gras auch mit Heupressen beschäftigt. Drei Welger-Rundballenpressen sind hier am Werk.
Mehr lesen
©
LU Offermann
Aber nicht alles wird gehäckselt: Auch der Strautmann Giga Vitesse 3DO ist bei der Grünfutterernte gut ausgelastet. Davon laufen bei Offermanns derzeit drei Stück auf den Flächen.
Mehr lesen
©
LU Offermann
Zwischendurch hilft den Mitarbeitern das Power-Paket an langen Tagen wieder auf die Beine: Wachmacher, Eis zur Abkühlung und schnelles Mittagessen (Pizza für alle!).
Mehr lesen
©
LU Offermann
Und dann geht's mit dem Grünfutter ab auf das Silo. Hier herrscht im Minutentakt ein reger Verkehr. Mittendrin die Hauptfigur: ein Claas-Xerion, der den ganzen Tag verdichtet.
Mehr lesen
©
LU Offermann
Zuvor hat der Kuhn-Vierkreiselschwader mit einer stolzen Arbeitsbreite von 14,5 m das Gras mit einer ordentlichen Flächenleistung zusammengerecht.
Mehr lesen
©
LU Offermann
Die letzte Juliwoche stand beim Lohnunternehmen Offermann in Schleswig-Holstein voll und ganz im Zeichen des Grünlands. Das Wetter hielt gut, auch wenn zwischendurch Regen angesagt war. Die Häckselketten waren die ganze Woche über im Gras voll ausgelastet.
Mehr lesen
©
LU Offermann
Und wenn zwischendurch doch Wolken aufziehen (hier in Schleswig-Holstein nicht selten) steht eben die Wartung und Pflege an. Das muss auch sein.
Mehr lesen
©
LU Offermann
Außerdem bringen drei Strautmann VS2004 Klärschlamm und Mist aus.
©
LU Offermann
Dann stehen auch schon die Güllewagen bereit, hier zwei von drei, ein Briri und ein Kaweco mit 18 Kubikmetern Volumen.
Mehr lesen
©
LU Offermann
Nach dem Pressen kommt ein Mitarbeiter mit einem Göweil-Ballenwickler für Vierkant,- und Rundballen, und einer, der die Ballen aufsammelt.
Mehr lesen
©
LU Offermann
Die Getreideernte ist in vollem Gang. An eine bestimmte Farbe wollen sich die Offermanns dabei nicht binden. Für das Pressen des gehäckselten Strohs ist das saatengrüne Gespann …
Mehr lesen
©
LU Offermann
Die Maschinen müssen natürlich erst einmal koordiniert werden: Lysanne Offermann hat im Büro mit der Agrarmonitor-Software von Betriko alles im Blick.
Mehr lesen
©
LU Offermann
Ganz anders war die erste Augustwoche: Der Monat hätte für das LU Offermann kaum besser starten können. Bis auf wenige Schauer hielt das Wetter im Norden gut durch und so schafften die Offermanns mit ihren 19 Mitarbeitern einiges. Alle acht Häckselwagen waren gut ausgelastet.
Mehr lesen
©
LU Offermann
Ein besonderer Anlass in dieser Woche: Lysanne gratuliert Peter Hennings zum zehnjährigen Jubiläum. Er begann am 11.08.2006 mit der Ausbildung "Fachkraft Agrarservice“ und ist dem Unternehmen seither treu geblieben. Da gratuliert das Team agrarheute natürlich auch ganz herzlich.
Mehr lesen
©
Fabian Schimmer
Inzwischen ist der Häcksler schon wieder umgebaut und auf den Mais vorbereitet.
©
Fabian Schimmer
Außerdem setzten die Offermanns in dieser Woche zum letzten Mal für diese Saison ihren Jaguar beim GPS-Häckseln ein.
Mehr lesen
©
LU Offermann
Mit einer Arbeitsbreite von 9,5 m Arbeitsbreite war hier die nötige Flächenleistung gegeben, um vor dem nächsten Schauer doch noch ein paar Hektar zu schaffen. Doch die Wolken hingen immer wieder bedrohlich über den Schlägen.
Mehr lesen
©
LU Offermann
Die Hauptbeschäftigung in dieser Woche: Gras mähen mit Krone-Heckmähwerk.
©
LU Offermann
„Bei uns ging diese Woche leider nicht viel wegen Dauerregen,“ schreibt Lysanne Offermann uns Mitte August vom Trecker aus.
Mehr lesen
©
LU Offermann
Neben der Gülle bringt Offermann-Team Ende August auch Klärschlamm aus.
©
LU Offermann
Und gleich nach dem Pressen gingen die Gülle-Gespann an die Arbeit.
©
LU Offermann
Das Stroh wurde aber nicht nur gepresst, sondern auch gehäckselt. Dafür setzt das LU Offermann den Jaguar 970 ein.
Mehr lesen
©
LU Offermann
Dementsprechend war im Schleifraum die letzten Augustwochen Hochbetrieb.
©
LU Offermann
Auf dem Programm stand nach der Getreideernte natürlich vor allem das Strohpressen…