Mähdrescher Claas Tucano 420 im dlz-Fahrbericht
Der Claas Tucano 420 wartet mit neuem Motor, neuer Kabine und neuem Korntank auf. Die Technikredakteure des dlz agrarmagazin haben den 'Bauerndrescher' bei der letzten Weizenernte getestet.
Bernd Feuerborn, dlz agrarmagazin
am Montag, 29.02.2016 - 13:00
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Das Weizenstroh wurde von dem vierreihigen Häcksler mit 68 Messern ausreichend fein geschnitten. Über eine Querschneide und die Position des Messerkamms lässt sich die Strohlänge an die Bedingungen anpassen.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Der Reihensechszylinder von Mercedes-Benz leistet 245 PS. Dank EGR und SCR-Technik erfüllt er die Abgasnorm Tier 4.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Die großen Kühler verfügen über eine Staubabsaugung, damit sie länger sauber bleiben. Hier saugt auch der Motor an.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Zwei gesteuerte Rafferzinken lockern die Strohmatte auf den Schüttlern zusätzlich auf.
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Die 3-D-Reinigung verbessert die Leistung am Seitenhang. Die Überkehr gelangt mit einem Elevator wieder zurück ins Dreschwerk.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Über einen separaten Rücklaufboden gelangt das Getreide auf die Siebe. Sie schwingen gegenläufig. Der Wind stammt von vier Turbinengebläsen.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Der Korntank im Tucano 420 fasst 7.500 l. Die Obenentnahme hat eine Leistung von 90 l/s. Damit dauert das Abtanken nur knapp 1,5 Minuten.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Alle wichtigen Bedienelemente beenden sich in der Armlehne. Das Cebis-Terminal lässt sich gut über die Vorwahlschalter und die Drehknöpfe bedienen. Der Joystick liegt gut in der Hand.
Mehr lesen