Marke Eigenbau: Tüftlertipps von Rinderhaltern
Landwirte sind wahre Erfinder, wenn es heißt, die tägliche Arbeit zu vereinfachen. Wir zeigen euch die besten Tüftlertipps von Milchviehhaltern.

Katharina Krenn, agrarheute
am Mittwoch, 15.03.2017 - 10:00
©
Maren Diersing-Espenhorst/agrarheute
Ist die Silage gut verdichtet? Der Kuli-Test zeigt's. Bei gut verdichteter Silage lässt sich der Kugelschreiber kaum in den Futterstock drücken.
Mehr lesen
©
Maren Diersing-Espenhorst/agrarheute
Wieso viel Geld für einen Tränkeeimer mit mehreren Nuckelplätzen ausgeben, dachte sich wohl ein britischer Kollege und brachte die Nuckel einfach an einer alten Tonne an.
Mehr lesen
©
Maren Diersing-Espenhorst/agrarheute
Um den Kälbern einen größeren Schutz vor schlechtem Wetter zu bieten, wurden die Wände der Kälberbox mit Plexisglas verlängert. Das Plexiglas lässt zudem für den Kälberkomfort noch ausreichend Licht durch. Darüber hinaus wurden jeweils zwei Boxen zusammengeschweißt um bei der Reinigung Arbeitszeit zu sparen.
Mehr lesen
©
Maren Diersing-Espenhorst/agrarheute
Der rote Spanngurt, als Boxenabtrennung nach vorne, ist eine einfache Lösung, um ein zu weites Ablegen in den vorderen Boxenbereich zu verhindern. Durch die Beweglichkeit des Bands werden die Kühe sanft gebremst.
Mehr lesen
©
Hasemann
Eine Fixier- und Fangmöglichkeit aus einem Abschnitt des Fressgitters und einer, mit einem Schanier befestigten Boxenabtrennung hilft dem Landwirt bei der kalbenden oder zu behandelnden Kuh.
Mehr lesen
©
Maren Diersing-Espenhorst/agrarheute
Betätigt Gerrit Gröttrup diesen Knopf im Melkstand, hört man auf dem gesamten Hof einen Alarm. Ein kurzer Alarmton bedeutet, dass Kälbermilch abgeholt werden kann. Zwei bis drei kurze Signale lassen wissen, dass der Melker oder die Melkerin Hilfe benötigt, sobald jemand Zeit hat, ein langer Signalton bedeutet, dass Hilfe akut notwendig ist.
Mehr lesen