Messe-Rundgang: Die interessantesten Landmaschinen auf der agra 2017

©
Jörg Möbius/agrarmanager
Landmaschinen auf der agra
Noch bis Sonntag läuft in Leipzig die Landwirtschaftsausstellung agra. agrarmanager-Redakteur Jörg Möbius ist vor Ort und informiert über neue und sehenswerte Landtechnik.

Julia Eder, agrarheute
am Freitag, 05.05.2017 - 07:00
(Jetzt kommentieren)
©
Jörg Möbius
"Der Gerät" würden Agrotruck-Fans dieses Gefährt wohl nennen: Diesen MB Zetros baute Harald Bruhns um zum "Secutor". Ein paar Rahmendaten: 6-Zylinder-Turbodiesel von Mercedes-Benz mit 326 PS bei 2.200 U/min, 6-stufiges Allison-Automatikgetriebe, die Hydraulikpumpe mit 190 l/min bei 200 bar für Kipper oder Trailer. Bedient wird mit einem Joystick vom Fahrerhaus aus.
Mehr lesen
©
Jörg Möbius
Wölfe sind zwar nicht des Landwirts Liebling, der Leitwolf von Prinoth hat aber durchaus seine Fans - ursprünglich in den alpinen Gebieten, zunehmend aber auch auf der Maismiete.
Mehr lesen
©
Jörg Möbius
Mit 4,5 m Kettenbreite ist der Leitwolf gut 30 cm breiter als vergleichbare Fahrzeuge und hat entsprechend mehr Auflagefläche. Durch Vibration sollen die Ketten noch besser verdichten.
Mehr lesen
©
Jörg Möbius
Der harte Konkurrent zum Leitwolf ist der Pistenbully von Kässbohrer. Der Pistenbully 300 Polar GreenTech leistet 430 PS, wiegt 11 t und ist mit 12-Wege-Räumschild ausgestattet.
Mehr lesen
©
Jörg Möbius
Vor der Maisernte kommt aber die Gülleeinarbeitung: Dafür ist auf der agra eine neue Güllekurzscheibenegge Innomade GSE zu sehen. Damit besteht die Baureihe aus fünf Modellen mit Arbeitsbreiten zwischen 3,3 und 7,25 m.
Mehr lesen
©
Jörg Möbius
Bullig wird es im Außenbereich mit einer Mulde von Zandt. Der TandemDumper TD 240 aus vielen Hardox-Stahl-Bauteilen wiegt 24 t und bringt für die Straße eine Nutzlast von 16 t mit. Gehäuft fasst die Mulde knapp 20 Kubikmeter.
Mehr lesen
©
Jörg Möbius
Annaburger stellt für seine Universalstreuer das UniScale-Konzept vor. Das heißt: In der Kugelkopfkupplung ist eine Wiegezelle und im Fahrwerk ein Wiegebolzen. Die entsprechenden Wiegeergebnisse werden im ISOBUS-Terminal angezeigt. Das soll sich vor allem bei der neuen Ausbringregelung auszahlen, denn es wird pro Hektar eine konstante Menge Mist oder Kalk ausgebracht.
Mehr lesen
©
Jörg Möbius
Kubota zeigt auf der agra die "Orange Implements". Dazu gehört die Rundballenpresse BF 2255 für Ballen mit 1,25 m Durchmesser. Verbaut sind eine 2,2 m breite Pickup, 14 Messer, sternförmig angeordnete Rotorzinken und 6 gerippte Presswalzen in der Ballenkammer.
Mehr lesen
©
Jörg Möbius
Einer für alle? So jedenfalls bewirbt der ungarische Hersteller Oros seinen Maispflücker Cornado. Den Cornado gibt es starr oder hydraulisch klappbar und er soll an alle gängigen Mähdrescher passen.
Mehr lesen
©
Jörg Möbius
"Steinreich" wird man mit dem Stonebear 2.60 von Kongskilde. Der Steinsammler holt Steine mit einer Größe von 3,0 bis 50,0 cm aus bis zu 7 cm Bodentiefe heraus. Bei einer Arbeitsbreite von 6,20 Meter sind bis zu zwei Hektar pro Stunde möglich.
Mehr lesen
©
Jörg Möbius
Für Großpackenpressen bietet die Firma Parkland den Ballensammelwagen 435 an. Über die Ablage der Ballen in Reihe oder 3er-Gruppen soll eine Person doppelt so schnell aufladen können als zwei Personen, verspricht der Hersteller. Optional lassen sich die Ballen über den Sammelwagen sogar wiegen.
Mehr lesen
©
Jörg Möbius
Die Kurzscheibenegge Swifterdisk XE von Bednar ist zwar kurz, aber breit: Auf 10 bzw. 12 Metern kann die Stoppelbearbeitung bei bis zu 15 km/h schnell durchgeführt werden. Je nach Bodenverhältnissen macht das Traktorleistungen von 300 bis 450 PS erforderlich.
Mehr lesen
©
Jörg Möbius
Auf der agra 2017 zeigt New Holland einen T8.410 mit SmartTrax™-Raupenlaufwerk. Gegenüber konventionellen Traktoren soll die Raupenoption durch größere Aufstandsfläche und bessere Traktion die maximal mögliche Leistung von 408 PS besser auf den Boden bringen, so New Holland.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.