Das ist neu beim Claas Lexion
Bei seinen Lexion-Dreschern hat Claas wieder einiges neues zu bieten. Die 600er und die großen Schneidwerke wurden überarbeitet, das Tankrohr 7XL ist ganz neu.

Redaktion agrarheute, agrarheute
am Dienstag, 23.08.2016 - 17:30
©
Claas
Zur Ernte 2017 gibt es das neue Korntankauslauflohr 7XL an. Das Rohr ist auf eine Gesamtüberladeweite von 12 m ausgelegt.
Mehr lesen
©
Claas
Es ist mit einem klappbaren Endstück mit 2,11 m Länge ausgestattet, welches für Transportfahrten um 120 Grad hinter dem Mähdrescher eingeklappt wird.
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
Auch die beiden Vario Schneidwerke 1230 und 1080 wurden komplett überarbeitet.
©
Claas
Wie bei den kleineren Vario Schneidwerken lässt sich auch bei den Modellen 1230 und 1080 die Tischlänge stufenlos anpassen. Die variable Tischposition reicht von -100 mm bis 600 mm
Mehr lesen
©
Claas
Einzugsschnecke und Messerbalken werden mechanisch über Getriebe und Gelenkwelle angetrieben.
©
Hermann Krauß/agrarheute
Zur Baureihe Lexion 670 - 620 gehören drei 6-Schüttlermaschinen mit 1.700 mm Trommelbreite und zwei 5-Schüttlermodelle mit 1420 mm Trommelbreite. Die Lexion-600-Baureihe hat ein um 50 mm vergrößertes Gehäuse beim Strohhäcksler bekommen.
Mehr lesen
©
Claas
Die neuen Lexion 600 Modelle sind alle mit Mercedes-Benz-Motoren ausgestattet. Die 6-Zylinder-Motoren haben einen Hubraum von 7,7 l; bei den größten Modellen Lexion 660 und 670 sind es je 10,7 l Hubraum mit einer Leistung von 408 PS bzw. 435 PS.
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
Das Claas Auto Slope System für die 600er steuert die Gebläsedrehzahl automatisch und passt sie laufend der Neigung des Mähdreschers im Feld an. So wird der Wind bergauf automatisch reduziert, um Verluste zu vermeiden. Das System Auto Cleaning steuert neben der Gebläsedrehzahl auch die Öffnung von Ober- und Untersieb komplett automatisch.
Mehr lesen