New Holland CR 9.80: Hochleistungsdrescher mit zwei 22-Zoll-Rotoren
Der neue CR 9.80 ersetzt den Vorgänger CR 9080. Die CR Baureihe umfasst sechs Modelle von 300 bis 440 kW (408 bis 598 PS) Nennleistung. Die Redakteure des dlz agrarmagazin haben sich den Rotordrescher angesehen.
Bernd Feuerborn, dlz agrarmagazin
am Donnerstag, 21.07.2016 - 13:00
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Die SmartTrax-Raupen erlauben 30 km/h (auf Wunsch 40 km/h) auf der Straße. Der New Holland CR 9.80 erhält so eine Aufstandsfläche von 1,44 m² bei 610 mm breitem Gurtband.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Die Harvest-Suite-Ultra-Kabine bietet einen komfortablen und mit 74 dB (A) recht ruhigen Arbeitsplatz. Große Fensterflächen bieten eine gute Sicht, besonders auf das Schneidwerk. Auch große Fahrer haben ausreichend Beinfreiheit.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Der Fahrhebel ist schön in die Armlehne integriert. Wichtige Funktionen lassen sich auch über die Schalter verstellen, ohne das Menü vom 10.4 Zoll (26 cm) großen Monitor zu bemühen.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Der Bedienhebel (l.) liegt gut in der Hand. Alle notwendigen Funktionen sind ergonomisch angeordnet. Der Fahrhebel wird zum Beschleunigen und Abbremsen immer aus der Mittelstellung heraus bewegt. Monitor 1 (r. u.) dient für die Einstellungen und Kontrollfunktionen des Dreschers. Der optionale Monitor 2 (r. o .) ist an der A-Säule befestigt. Er steuert das Spurführungssystem und übernimmt die Dokumentation.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Bei steinigen Böden und schlechten Erntebedingungen ist eine Steinfangmulde besser als das ASP-System, bei dem eine Klappe Steine aus dem Schrägförderer entfernt.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Die Körbe der Rotoren sind von der Seite her zugänglich.
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Die große Fallstufe vom Vorbereitungsboden auf die gegenläufigen Siebe sorgt für saubere Ware.
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Die Reinigung kann 17 Prozent Hangneigung ausgleichen. Oben im Bild ist die Auswurftrommel für das Stroh.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Der Korntank fasst 12.500 l, die Abtankgeschwindigkeit beträgt 126 l/s - gute Werte.
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Der 6-Zylinder-Cursor-13-Motor mit maximal 380 kW (517 PS) bietet ausreichend Kraftreserven für den CR 9.80.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Das Kühlsystem lässt sich gut zum Reinigen aufklappen. Dank Vorabscheidung ist der Verschmutzungsdruck hier jedoch gering.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
88 Messer und 20 Gegenmesser sorgen für feines Häckselstroh. Die Verteilung lässt sich mit fünf Tasten prima optimieren.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Wer pressen will, findet einen locker abgelegten Schwad mit guter Strohstruktur vor.