Non-Stop-Pressen: Die Bilder zum Test der Lely Welger CB
Zwei Ballen mit einem Endlosriemen pressen, ohne Standzeiten zum Binden und Auswerfen - etwa sechs Jahre lang entwickelte Lely das Continuous Baling-Konzept. So funktioniert die Technik.
Matthias Mumme, traction
am Freitag, 16.12.2016 - 06:15
©
Matthias Mumme
Die CB steigert nicht nur die Schlagkraft, sondern auch den Arbeitskomfort für den Fahrer. Das hat die traction beim Test der Non-Stop-Rundballenpresse von Lely festgestellt.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme
Die CB ist als Rundballenpresse mit variabler Presskammer konstruiert, und kann Ballen von rund 1,0 bis 1,80 m pressen. Dafür kommt ein Endlosriemen zum Einsatz, der mit 22 m etwa doppelt so lang ist wie die Riemen herkömmlicher Riemenpressen.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme
Links im Bild ist der 70 l große Hydrauliktank für die Bordhydraulik untergebracht. Die vordere Spannschwinge nimmt den überschüssigen Riemen auf. Mit 22 m ist der Endlosriemen sehr lang.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme
Mit 2,25 m ist die Pickup schön breit. Sie ist zudem fünfreihig ungesteuert aufgebaut und besitzt zwei seitliche Zuführschnecken.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme
Der Zweisternrotor ist von der Gestaltung her klar auf Durchsatz ausgelegt.
©
Matthias Mumme
Mit maximal 17 Messern ermöglicht das XtraCut-Schneidwerk eine theoretische Schnittlänge von 67 mm. Die zwei Messergruppen werden mechanisch eingestellt auf 0, 8, 9 oder 17 Messer. Die Schnittqualität hat die traction-Redakteure unter den Testbedingungen überzeugt.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme
Die von Vermeer stammende Bindung ist heckseitig angebracht und dadurch für den Rollenwechsel sehr gut erreichbar. Dabei können alle gängigen Netze mit Längen bis zu 4.500 m verwendet werden. Platz für eine Ersatzrolle befindet sich im unteren Kasten.
Mehr lesen
©
Matthias Mumme
Ballenauswurf und Schließen der Heckklappe erfolgen automatisch. Im vorderen Bereich wird bereits der nächste Ballen aufgebaut.
Mehr lesen