Öko-Feldtage: Impressionen aus Frankenhausen
Vom 21. bis 22. Juni finden auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen die ersten bundesweiten Öko-Feldtage statt. Agrarheute hat sich auf der Veranstaltung umgesehen.
Immo Cornelius/agrarheute
am Donnerstag, 22.06.2017 - 07:00
©
Immo Cornelius/agrarheute
Am 21. Juni öffneten die ersten bundesweiten Öko-Feldtage auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen ihre Tore. Auf dem Lehr- und Versuchsgut der Universität Kassel wird seit 1998 auf 320 ha Ökolandbau betrieben. Bis zum 22. Juni zeigen über 280 Aussteller, was sie für den Ökolandbau im Angebot haben.
Mehr lesen
©
Immo Cornelius/agrarheute
Die Domäne Frankenhausen bietet auf dem über fünf Hektar großen Ausstellungsgelände mit weitläufigem Innenhof und vielen historischen Gebäuden mehr als nur eine schöne Kulisse. Denn neben der Funktion als Lehr- und Versuchsbetrieb ist das landwirtschaftliche Gut ein ganz normaler Wirtschaftsbetrieb, der beispielsweise Milch, Eiern und Fleisch der Nutztiere sowie Getreide, Möhren und Kartoffeln erzeugt. Auf dem Versuchsgut finden die Besucher daher viele Beispiele für praxisorientierten Ökolandbau.
Mehr lesen
©
Immo Cornelius/agrarheute
Eröffnet wurden die Öko-Feldtage am 21. Juni unter anderem von Dr. Felix Prinz zu Löwenstein vom Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). Im Anschluss an die Eröffnungsfeier fanden bereits die ersten Fachvorträge statt.
Mehr lesen
©
Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Universität Kassel
Die meisten Aussteller kommen aus dem Bereich Landtechnik, Betriebsmittel und Saatgut/Pflanzgut. Auf den umliegenden Praxis- und Ausstellungsflächen sowie den Versuchsparzellen können sich die Besucher vom ökologischen Pflanzenbau überzeugen.
Mehr lesen
©
Immo Cornelius/agrarheute
Neben Anbauverfahren, wie der weiten Reihe (37,5 cm) im Weizen...
©
Immo Cornelius/agrarheute
und den Landessortenversuchen und Wertprüfungen des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH)...
©
Immo Cornelius/agrarheute
gibt es das Saatgutprogramm verschiedener Aussteller zu sehen (hier: Felderbse).
©
Immo Cornelius/agrarheute
Leguminosen, wie die Felderbse, spielen im Ökolandbau eine zentrale Rolle. Eine Leguminose mit noch geringer Bedeutung in Deutschland ist die Sojabohne, hier zu sehen mit Striegeltechnik zur mechanischen Unkrautbekämpfung.
Mehr lesen
©
Immo Cornelius/agrarheute
Auf den Praxisschlägen der Domäne gibt es zum Beispiel ökologischen Möhrenanbau zu bestaunen.
©
Immo Cornelius/agrarheute
Dort findet auch ein Teil der Maschinenvorführungen statt.
©
Immo Cornelius/agrarheute
In den zwei Ausstellungshallen sind die Stände der verschiedenen Branchenvertreter und Unternehmen aufgebaut.
Mehr lesen
©
Immo Cornelius/agrarheute
Auch der dlv ist mit einem Stand auf den Öko-Feldtagen dabei.
©
Immo Cornelius/agrarheute
Für die Verpflegung sorgen die vielen Stände mit ökologischen Köstlichkeiten aus der Region.
©
Immo Cornelius/agrarheute
Der schattige Garten lädt bei heißen Temperaturen zum Verweilen ein.
©
Immo Cornelius/agrarheute
Darf auf keiner landwirtschaftlichen Ausstellung fehlen: Landtechnik.
©
Immo Cornelius/agrarheute
Ob Technik zur Grundbodenbearbeitung (hier: Schälpflug),...
©
Immo Cornelius/agrarheute
oder Drillkombinationen, auf den Öko-Feldtagen ist für fast jeden was dabei.
©
Immo Cornelius/agrarheute
Auch innovative Technik, wie dieser Erdgas-Traktor von Deutz-Fahr, werden im Rahmen der Innovationsschau präsentiert.
Mehr lesen
©
Immo Cornelius/agrarheute
Dazu gehört auch der bereits vierte Prototyp einer vierreihigen Kartoffelpflanzmaschine mit Bunker zur Reihenapplikation von Komposten.
Mehr lesen
©
Immo Cornelius/agrarheute
Eine Besonderheit der Öko-Feldtage ist, dass es auch einen Ausstellungsbereich zur Tierhaltung mit mehr als 20 Ausstellern gibt. Im 2001 erbauten Milchviehstall stehen in Frankenhausen 100 horntragende Milchkühe der Rasse Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind.
Mehr lesen
©
Immo Cornelius/agrarheute
Im Stall testet der Fachbereich Ökologische Landwirtschaft verschiedene Aufstallungssysteme. Auf auf der einen Seite des Futtertisches gibt es daher einen Tiefstreubereich, während...
Mehr lesen
©
Immo Cornelius/agrarheute
Im Außenbereich finden die Besucher über 60 Poster, die von Wissenschaftlern und Studierenden der Universität Kassel sowie Mitarbeitern der Domäne erstellt wurden. Prof. Dr. Jürgen Heß, wissenschaftlicher Leiter der Domäne, dazu: "Die zahlreichen Poster zeigen nicht nur aufbereitete Forschungsergebnisse, sie beinhalten auch Praxiserkenntnisse. Oft ist es ein Mix aus beidem."
Mehr lesen
©
Immo Cornelius/agrarheute
Die Poster sind häufig Teil von Führungen, wie hier zum Thema Kurzrasenweide.
©
Immo Cornelius/agrarheute
Zweimal täglich finden außerdem Klauenpflege-Vorführungen statt.