Pickup Mitsubishi L 200 im dlz-Test
Ein leiser, zugkräftiger Turbodiesel mit flüssig schaltendem, wartungsfreiem Automatikgetriebe - so bewerten die Redakteure des dlz agrarmagazin den Pickup Mitsubishi L 200.
Markus Pahlke, dlz primus Rind
am Dienstag, 19.07.2016 - 15:00
©
Markus Pahlke/agrarheute
Die Laderaumlänge beträgt bei der Doppelkabine etwas über 1,50 m. Die Heckklappe lässt sich aushängen und nach unten klappen.
Mehr lesen
©
Markus Pahlke/agrarheute
Der 2,4-l-Dieselmotor des Mitsubishi L 200 liefert wahlweise 154 oder 181 PS. Die höhere Leistung im Testwagen brachte das Fahrzeug gut voran.
Mehr lesen
©
Markus Pahlke/agrarheute
Das Automatikgetriebe haben wir vor allem bei Anhängelasten schätzen gelernt. Unter dem Automatikwählhebel befindet sich der Drehschalter für die Untersetzung
Mehr lesen
©
Markus Pahlke/agrarheute
Das Armaturenbrett und die Mittelkonsole sind aufgeräumt und nicht zu überladen. Die Schaltwippen am Lenkrad sind dagegen eher eine Spielerei.
Mehr lesen
©
Markus Pahlke/agrarheute
Der Radkasten (l.) reicht nur teilweise in die Ladefläche. Das vergrößert die Fläche gegenüber dem alten Modell (r.). 3 Länge und Breite des L 200 Baujahr 2004 sind mit den Abmessungen des neuen Modells identisch. Doch der Radkasten ragt deutlich weiter nach hinten.
Mehr lesen
©
Markus Pahlke/agrarheute
Starrachse und Blattfedern hinten sind Standard bei Pick-up-Modellen. Der vollwertige Ersatzreifen ist unter der Ladefläche verstaut.
Mehr lesen
©
Markus Pahlke/agrarheute
Kritikpunkte: Die Verzurrösen gaben leider schon bei leichtem Zug nach (oben). Hier wünschten wir uns eine professionellere Ausstattung. Mit Kunststoff den Lack schützen ist eine gute Idee, aber dann bitte richtig.
Mehr lesen