Sämaschine Amazone Cataya: Mechanik trifft Elektronik
Die mechanische Sämaschine Cataya ist das jüngste Kind der Amazone-Entwickler. Die Redakteure des dlz agrarmagazins haben sie getestet.
Bernd Feuerborn, dlz agrarmagazin
am Mittwoch, 11.01.2017 - 11:15
(Jetzt kommentieren)
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Das besondere an der neuen mechanischen Sämaschine Cataya von Amazone sind die Doppelscheibenschare und eine neue Dosierung mit elektrischem Antrieb.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Die getestete Cataya Sämaschine war auf dem Kreiselgrubber KG 3001 Super aufgebaut.
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Über einen Arbeitsstellungssensor am Oberlenker wird die Saatgutdosierung aktiviert.
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Bei den dlz Redakteuren ließ sich der Kreiselgrubber hydraulisch in der Tiefe verstellen.
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Die neuen Seitenbleche lassen sich über das "Raster" gut in der Tiefe anpassen. Dank neuer Lagerung bauen sie sehr schmal.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Die Matrixwalze sorgt für eine Rückverfestigung in der Saatreihe. So hat das Saatgut gute Keimbedingungen.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Der Keilabstand entspricht dem Scharabstand. Die Profilierung sorgt für ein krümeliges Saatbett.
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Das Profil verbessert den Antrieb des Packers, Abstreifer halten die Zwischenräume sauber.
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Die Dosierer sind auf der Säwelle verschraubt. Sie werden für die Fahrgasse über eine Vorgelegewelle angetrieben.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Über geteilte Zahnräder erfolgt der Antrieb der zu schaltenden Dosierer, je nach Fahrgassenbreite.
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Sollte mal ein Schar zusitzen, kann das Saatgut über die Klappe abfließen. Der orange Schieber ist für die Feinsämereien.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Im Betrieb lassen sich Antriebe, Saatmengen und Spuranreißer über den Monitor überwachen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.