Starke Universalsäge: Stihl MS 462 C-M
Die MS 462 C-M soll Führigkeit, Beschleunigung und starkes Drehmoment mit geringem Gewicht vereinen. Wir haben sie mit dem Vorgänger MS 461 verglichen.

Redaktion agrarheute, agrarheute
am Donnerstag, 28.09.2017 - 07:00
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Bei der Starkholzernte geht der Trend zur Universalsäge: einer Motorsäge, die stark genug ist, um dicke Bäume zu fälle, aber trotzdem so leicht ist, dass man noch ergonomisch entasten kann. Die MS 462 C-M erfüllt diesen Anspruch und hängt dabei nochmal ihren sehr guten Vorgänger MS 461 (links im Bild) ab.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Beim Sägen am Holzstamm war die MS 462 C-M deutlich schneller, obwohl beide Sägen auf dem Papier die gleiche Leistung haben. Möglich macht das die M-Tronic, die bei dem 2-Mix-Motor für ein optimales Gemisch sorgt.
Mehr lesen
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Das neue Modell beschleunigt fast doppelt so schnell wie der Vorgänger MS 461. Besonders gefallen auch die gute Führigkeit und das Drehmomentverhalten des M-Tronic Motors.
Mehr lesen
©
Hädicke
Die MS 462 C-M ist komplett neu aufgebaut. Vergaser und Motor bilden eine Einheit. Das neue AV-System bietet eine höhere Führungssteifigkeit.
Mehr lesen
©
Hädicke
Durch den flachen Kettenraddeckel kann die Säge beim Entasten eng am Baumstamm geführt werden. Die Späne fließen trotzdem sehr gut ab.
Mehr lesen
©
Hädicke
Gleitleiste und Führungskante verringern den Kraftaufwand beim Entasten.
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Durch die einteilige Haube kommt man schnell zum Luftfilter und Zylinder. Außerdem ist das Griffrohr enger am Sägekörper und der Krallenschlag greift besser ins Holz. Praktisch ist auch die neue Einhebelbedienung: der Schalter springt dann nach dem Ausschalten automatisch in die EIN-Position zurück.
Mehr lesen
©
Hädicke
Der HD 2-Luftfilter hat eine bessere Filterwirkung und kann mit Wasser und Seife gereinigt werden.
©
Bernd Feuerborn/dlz agrarmagazin
Den Schraubenzieher muss man bei der MS 462 C-M nur noch selten ansetzen. Fehler können per Diagnosestecker ausgelesen werden und sollte die Vergasereinstellung mal nicht passen, stellt die M-Tronic den Motor per Kalibrierfunktion optimal ein.
Mehr lesen