Tüftler-Tipps: Diese Technik haben Landwirte selbst gebaut

©
ah/facebook.com
Nicht immer ist die Maschine perfekt und macht den Landwirt wunschlos glücklich. Deshalb wird auf landwirtschaftlichen Betrieben geschraubt und getüftelt. Hier einige Entwicklungen der agrarheute-Leser.

Eva Eckinger, agrarheute
am Freitag, 19.05.2017 - 07:00
(Jetzt kommentieren)
©
Michael Breinreich
Unterm Strich ist Michael mit der Arbeitsqualität ganz zufrieden. Tüftelei also geglückt!
©
Michael Breinreich
Michael hat ein Grimme-Dammblech nachgerüstet! Er schreibt: "Die Idee dahinter ist ja eigentlich ganz simpel, man erspart sich einen Arbeitsgang. Grundsätzlich hab ich mir gedacht, das kann ja nicht so schwer sein, da ein Dammblech zu montieren." Er hat sich im Internet ein gebrauchtes Blech gekauft und ein paar Formrohre - los gings! Schwierig war die Ausrichtung der Teile, damit alles im rechten Winkel ist. Gedauert hat das zu zweit etwa einen Tag, so Michael.
Mehr lesen
©
Corina Berner
Corina schreibt: "Wir haben eine eigene Halterung gemacht - für die Steuerung von Ballenpresse und Co."
Mehr lesen
©
David Lindemann
David schickt uns dieses Bild seiner Silofräse und schreibt: "Es fehlt aber noch der entscheidende Teil."
Mehr lesen
©
Kai Firle
Kai hat eine Halterung für die Steuerung von Ballenpresse und Co. entworfen.
©
Freddi Feise
Seine Lösung: Abhilfe schafften zwei alte Radmagneten von der Spritze,die ich mit einer Schraube befestigt habe. Nun fällt der Schnapper nicht mehr runter und es ist so viel sicherer."
Mehr lesen
©
Freddi Feise
Auch Freddi hat einen kleinen Tüftler-Tipp für uns: "Beim Rüben-Abkippen hatte ich öfter das Problem, dass mir - nachdem ich sämtliche Verschlüsse geöffnet habe - der kleine Sicherheitsschnapper beim hinteren Wagen wieder runter gefallen ist. Das sieht man im Spiegel leider auch nicht."
Mehr lesen
©
Hinterreiter Lukas
Lukas hat auf einen Kirchner-Kalkstreuer eine Triebachse aufgebaut. Er meint dazu: "Wir sind darauf gekommen, weil es bei uns teilweise sehr steil ist und anfangs es nicht möglich ist, in Schichtlinie zu fahren. Am Anfang wollten wir ihn hydraulisch antreiben, aber dazu gab es keine preiswerten Motoren oder Pumpen. Dadurch haben wir dann denn Traktor (Valtra N141) mit einer Wegzapfwelle ausgestattet. Das war die meiste und komplizierte Arbeit." Lukas hat Landmaschinenmechaniker erlernt und sein Vater ist Schlossermeister, zuhause haben sie eine eigene Schlosserei. "Jetzt kann ich endlich auch mit voller Fuhre Steigungen bis 60% ohne Probleme fahren," so das Fazit des Tüftlers.
Mehr lesen
©
Martin Spaltmann
Den Accord-Fronttank hat er von seiner Maisdrille genommen. Hier ist seine selbstgebaute Sämaschine mit Unterfußdüngung detailliert erklärt.
Mehr lesen
©
Martin Spaltmann
Martin Spaltmann hat seine Einzelkornsämaschine Kleine Unicorn Syncrodrive für die gleichzeitige Unterfußdüngung umgebaut.
Mehr lesen
©
Robin Lotze
Gut fünf Wochen hat das gedauert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
©
Robin Lotze
Robin Lotze hat in seinem ersten Lehrjahr selbst eine Überladeschnecke an einen Fliegl-Abschieber gebaut.
Mehr lesen
©
Tim Ecklebe
Hier das fertige Ergebnis der Tüfteleien von Tim und seinen Kollegen. Es kann sich wirklich sehen lassen!
Mehr lesen
©
Tim Ecklebe
Tim schreibt: "Wir haben auch selbst gebastelt!" Beim Anhänger ist das Dreieck oben drauf und der Tritt Marke Eigenbau.
Mehr lesen
©
Tim Ecklebe
Bis am Ende die Sämaschine fertig zum Einsatz auf dem Acker ist. Mit einer "selbstgebastelten Vorauflaufmakierung", so Tim.
Mehr lesen
©
Tim Ecklebe
Da wird bei Tim in der Werkstatt in Niedersachsen getüftelt und geschraubt.
©
Tim Ecklebe
Da sprühen die Funken! Hier arbeitet Tim mit seinem Team gerade an einer weiteren Entwicklung.
©
Hans-Peter Jenisch
Hans-Peter berichtet stolz: "Zwei Mal füllen am Tag. Die Flächenleistung beträgt, ohne stehen zu bleiben, insgesamt etwa 15 Hektar. Und Getreide säen geht auch."
Mehr lesen
©
Adrian Membarth
Adrian hat ebenfalls eine eigene Entwicklung. Seine Silofräse wird mit einem hydraulischen Motor angetrieben. "Habe sie selber gebaut, da ich nicht so viel Geld hatte, eine neue Fräse zu kaufen. Sie funktioniert einwandfrei und macht jeden Tag ihre Arbeit!"
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.