Vogel&Noot-Insolvenz: Diese Maschinen werden versteigert
Vom insolventen Landtechnikhersteller Vogel & Noot werden gerade online diverse Maschinen, Bauteile und Werkzeug versteigert. Vom 10. bis 12. Mai fallen die Zuschläge.

Julia Eder, agrarheute
am Donnerstag, 20.04.2017 - 07:00
©
ÖVG Versteigerungen
Der Iveco-500-LKW mit Palfinger-Kran PK 20002 Performance zählt 490.000 km. Das Gebot liegt aktuell bei 18.000 Euro. Auf alle Preise kommen 18 % Versteigerungsgebühr und 20 % Steuer.
Mehr lesen
©
ÖVG Versteigerungen
Die neue Scheibenegge TerraDisc 1200 ist 12 m breit und mit Keilringwalze und Zwischenstriegel ausgestattet. Der Scheibendurchmesser beträgt 61 cm. Das Startgebot liegt bei 15.000 Euro.
Mehr lesen
©
ÖVG Versteigerungen
Der Volldrehpflug Plus XS950 Vario mit hydraulisch stufenlos verstellbarer Schnittbreite ist ebenfalls neu. Das Startgebot liegt bei 4.500 Euro.
Mehr lesen
©
ÖVG Versteigerungen
Auf die neue Kreiselegge TMM5 Hydro 500 gibt es schon ein paar Gebote. Aktuell liegt das Höchstgebot bei 4.200 Euro.
Mehr lesen
©
ÖVG Versteigerungen
Die pneumatische Sämaschine Master Drill A300 hat eine Arbeitsbreite von 3,00 m, 24 Reihen im Abstand von 12,5 cm und ist ausgestattet mit Doppelscheibenschar, Saatstriegel und Beleuchtung. Das nächste Gebot muss 3.950 Euro betragen.
Mehr lesen
©
ÖVG Versteigerungen
Der Feingrubber TerraMaxx 600 war eine Vorführmaschine und wurde 2014 gebaut. Das Gebot liegt aktuell bei 3.050 Euro. Mit dabei sind Randbleche, Stützräder, Beleuchtung, Zustreicher und Krümelwalze.
Mehr lesen
©
ÖVG Versteigerungen
Auch außerhalb der Landtechnik ist einiges geboten, zum Beispiel ein Büro-/Baucontainer. Er misst 6 x 2,4 x 2,7 m. Aktuell sind 1.200 Euro geboten.
Mehr lesen
©
ÖVG Versteigerungen
Auf diese Radialbohrmaschine gibt es schon zwei Gebote. Sie liegt aktuell bei 470 Euro.
©
ÖVG Versteigerungen
Dann gibt es noch Bauteile von Maschinen, die man nicht sofort mit Vogel & Noot in Verbindung bringen würde. Dazu gehört diese Mähdrescher-Kabine, die aktuell für 3.000 Euro zzgl. den schon erwähnten 38 % zu haben ist.
Mehr lesen