In dem Arbeitspapier werden die Rufe des Bundesverbandes Deutscher Milchviehhalter e.V (BDM) bzw. des European Milk Board (EMB) nach Einrichtung einer europäischen Marktbeobachtungs- und -steuerungsstelle diskutiert.
Gegenstand einer solchen Regulierung wäre eine gewisse Flexibilisierung des Rohmilchangebotes über Lieferrechte, ein freiwilliger Produktionsverzicht sowie ein Zielpreiskorridor auf Grundlage der Erzeugungskosten.
Den Auswertungen des Thünen-Instituts zufolge wäre die Einrichtung einer solchen Regulierungsstelle jedoch nicht zielführend. So handele es sich lediglich um eine Fortsetzung des bestehenden Quotensystems auf komplizierterer Weise, mit ähnlichen negativen Effekten im Vergleich zu einem liberalisierten Markt. Ferner sei die preisstabilisierende Wirkung in Frage zu stellen. © AgE / Foto: Thompson (Fotolia.com)
Gegenstand einer solchen Regulierung wäre eine gewisse Flexibilisierung des Rohmilchangebotes über Lieferrechte, ein freiwilliger Produktionsverzicht sowie ein Zielpreiskorridor auf Grundlage der Erzeugungskosten.
Den Auswertungen des Thünen-Instituts zufolge wäre die Einrichtung einer solchen Regulierungsstelle jedoch nicht zielführend. So handele es sich lediglich um eine Fortsetzung des bestehenden Quotensystems auf komplizierterer Weise, mit ähnlichen negativen Effekten im Vergleich zu einem liberalisierten Markt. Ferner sei die preisstabilisierende Wirkung in Frage zu stellen. © AgE / Foto: Thompson (Fotolia.com)