Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Tierzucht

Neue Schweizer Zuchtwerte

am Donnerstag, 21.07.2016 - 14:30

Am 19. Juli 2016 wurden die inoffiziellen Schweizer Zuchtwerte veröffentlicht.

Den höchsten Gesamtzuchtwert hat Huray mit 139, +1395 kg Milch, 136 Milchwert und Töchterfruchtbarkeit 112. Der Vigor-Sohn Anibal steigerte sich um 2 Punkte und liegt mit GZW 138 auf Platz 2. Er ist mit +912 kg Milch nicht ganz so hoch wie Huray, allerdings in den Inhaltsstoffen (+0,10 Fett, +0,10 Eiweiß) und im Exterieur mit gesamt 115 und Euter 121 deutlich besser.

Es folgt Blooming mit GZW 135 (–3) auf Rang 3. Der Glenn-Sohn (MV Arsene) ist im Eiweiß mit +0,21 und im Exterieur mit 127 die Nummer 1 des Spitzentrios. Enorm die Becken mit ZW 141. Ebenfalls bei über GZW 130 liegen der beste Milchvererber Vasir (GZW 131, +1) sowie der starke Eiweißvererber Zephir (GZW 132).

Ein Gewinner der aktuellen Schweizer Auswertung ist Huxoy. Er steigerte sich nach seinem erfolgreichen Debüt vom März um weitere 3 Punkte und liegt mit GZW 129 auf Rang 4. Huxoy bringt neben sehr viel Milch (+1378) mit knappen Inhaltsstoffen (–0,38 Fett, –0,10 Eiweiß) eine sehr gute Melkbarkeit und hat mit 121 ebenfalls einen guten Beckenzuchtwert.

Unverändert bei GZW 129 bleibt Payssli, von ihm sind in der Schweiz 754 Töchter bewertet und bringen ihm einen ZW Exterieur von 113 mit Euter 118. Der Zeus-Sohn Dundee aus Babels Vinozak Diva verbesserte sich um 3 Punkte und liegt ebenfalls bei GZW 129. Bei knapper Milchmenge (+81) bringt er mit +0,27 % Fett und +0,28 % Eiweiß extrem hohe Inhaltsstoffe, seine Töchter sind klein (Rahmen 89) mit sehr guten Eutern (116).

Der Vigor-Sohn Vileno (MV Eagle) ging 3 Punkte zurück auf GZW 127. Er stammt aus Manis Eagle Elenora, bringt viel Milch und passt mit Strichlänge 120 ideal auf Kühe mit kurzen Zitzen. Aus derselben Linie ist Whiskey. Der Glenn-Sohn (MV Wurl) wurde in der Schweiz gezüchtet und als Embryo in die USA verkauft. Im April hatte er international 77 Töchter und jetzt sind auch 13 Töchter in der Schweiz registriert. Mit Gesamtzuchwert 125, +1085 kg Milch bei knappen Inhaltsstoffen (–0,32 Fett, –0,05 Eiweiß) sowie Exterieur 116 feierte er einen guten Einstand, allerdings noch mit geringer Sicherheit.

Der Glenn-Sohn Glorino (MV Eros) kam im April neu in Einsatz, er blieb fast unverändert (–1) bei GZW 124 mit 122 Exterieur. Besser als die meisten Glenn-Söhne ist er mit 99 in der Persistenz, beachten sollte man die Töchterfruchtbarkeit (85). Er ist in Rahmen, Becken, Fundament und Euter mit Zuchtwerten von 124/120/117/125 hoch. Nachdem Nesta Joe im März 7 Punkte zurückging, zog der Sohn von Jetway Jetwa jetzt um 1 Punkt auf GZW 123 an.

Mit +7 GZW auf jetzt 123 schaffte Temtation (Joel x Pronto) einen der stärksten Anstiege. Er hat ein mittleres Exterieur (111) bei extrem hohen Inhaltsstoffen (+0,44 Fett, +0,18 Eiweiß) und einer knappen Nutzungsdauer mit 95. Der Payoff-Sohn Einstein hat in der Schweiz jetzt 1186 Töchter in Milch und liegt bei GZW 120 (+1) sowie Exterieur 111. Ein euterstarker Vigor-Sohn (MV Brinks) mit knappen Inhaltsstoffen ist Bajazzo (GZW 120, +0).

Einer der besten Eutervererber mit Euter-Zuchtwert 130 ist Calvin (GZW 120 (+1). Seinen ersten Zuchtwert mit GZW 119 bekam Salomon (Dally  x Macky Miranda), bei ordentlicher Milchmenge (+821) und –0,31 Fett und –0,05 Eiweiß darf man gespannt auf die weitere Entwicklung sein. Gut sieht er aus im Exterieur mit Rahmen 121, Becken 113, Fundament 117, Euter 122 und gesamt 119 bei 75 bewerteten Töchtern. Tenndith bleibt unverändert bei GZW 117, er ist bei Exterieur 115 der beste Eutervererber mit ZW 133.

Die komplette Liste gibt es unter braunvieh.ch.