Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Tierzucht

Zuchtwerte Schweiz: Blooming und Anibal

am Donnerstag, 08.12.2016 - 14:45

Blooming und Anibal bleiben weiter das Maß bei den geprüften Schweizer Bullen.

drei Kuhtöchter von hinten fotografiert

Der Gesamtzuchtwert wird in einer neuen Skala angegeben, die Werte sind etwa 10x so hoch wie bisher. Die Stiere Blooming und Anibal liegen in der neuen Zuchtwertschätzung gleichauf bei GZW 1332. Blooming punktet in Eiweiß (+0,22) und Exterieur (127) und hier besonders im Becken (141), Anibal ist der Spezialist für eine gute Nutzungsdauer (119). Bei Blooming reduziert sich die Anzahl neuer Töchter, verglichen mit August waren es 48 Töchter in der Leistung und 17 im Exterieur mehr als bisher, er hat jetzt 1887 Töchter unter Leistungskontrolle und 1549 Töchter, die linear beschrieben sind. Erfreulich ist sein Anstieg in der Milchmenge um 96 auf +811 kg. Die Persistenz steigt 3 Punkte auf 92. Anibal hat jetzt 154 Töchter (+6) in Milch und 136 (+2) Töchter im Exterieur.

Stier Huray liegt bei GZW 1316 und Dundee mit enorm hohen Inhaltsstoffen bei GZW 1309. Sehr gut halten kann sich auch Payssli mit GZW 1277, MW 122, Fitness 110 und Exterieur 114. Stabil bleibt der Joel-Sohn Temtation, der Neuzugang von der August-Zuchtwertschätzung mit MW 122, Fitness 109 und Exterieur 113. 

Salomon, der Dally-Sohn aus Macky Miranda, liegt aktuell bei GZW 1166 (MW 123, Fitness 96, Exterieur 120) und der Euterspezialist Tenndith (Glenn x Ace), der eine gute Nachzuchtgruppe an der Expo Swissgenetics hatte, weist GZW 1165 bei MW 118, Fitness 93 und Exterieur 115 (Euter 132) auf. Nur 3 Punkte dahinter folgt mit Stier Glorino ein weiterer Glenn-Sohn (MV Eros) mit GZW 1162, MW 125, Fitness 84 und Exterieur 123.

Mehr von der Schweizer Zuchtwertschätzung finden Sie im nächsten Heft. Die Ausgabe erscheint am 27. Dezember. Über unseren Aboservice können Sie ein kostenloses und unverbindliches Probeheft bestellen.