Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Im neuen Heft lesen Sie ...

IGBS: Reise in die Heimat bester Kühe

Dieser Artikel ist zuerst in der Braunvieh erschienen.

Jetzt testen und kennenlernen - mit unseren besonderen Angeboten!

am Mittwoch, 20.12.2017 - 15:31

Die IGBS-Reise 2017 führte zu sechs Braunvieh-Betrieben nach Schottland und England. Trotz der großen Entfernungen sind die Brown-Swiss-Züchter auf der Insel eine eingeschworene Familie und züchten hervorragendes Tiere.

Die von Adrian Zürcher und Barbara Rohrer perfekt organisierte Reise war 'ruckzuck' ausgebucht, die IGBS hatte also den richtigen Riecher. In Ausgabe 1/2018 stellen wir drei der sechs besuchten Betriebe vor:

  • Kedar Brown Swiss von Jonny Lochhead/Schottland,
  • Fair Oak Farm von John West/Lancashire/England,
  • Cimarron Farm von Jayne und Peter Edwards/England.

In Heft 2 folgen die Farmen von

  • Sheila und Robert McColm/Schottland,
  • Emma Bruce und Robert Darlington/England,
  • Michael Hussey/England.

Bildergalerie: Betriebe in Großbritannien

Kedar Brown Swiss – Schottland

Jonny Lochhead besaß drei Töchter von der US-Legende Snickerdoodle: Starbuck Spottie EX-94 und Wonderment Sunset EX-92 sind noch im Betrieb. Spottie war Honorable Mention an der National Show 2013, Sunset zweimal Grand Champion der UK Dairy Expo. Es sind starke Kühe, die auch gut züchten, allein aus Spottie gibt es bereits 16 Töchter. Außerdem arbeitet Kedar mit den Familien von Ace Arve, Denmark Madonna, Starbuck Jola, Rhythm Acqua, Prelude Bouquet, Starbuck Fanfare und Vinozak Diva.

Fair Oak Farm – England

John West hat vor über zehn Jahren nach einer Rasse mit mehr Stärke gesucht und sie mit Braunvieh gefunden. "Schon die ersten Kreuzungsprodukte überzeugten mich", sagt West, für ihn ist es wichtig, dass die Tiere auch noch genug Substanz haben, er will keine 'braunen Holsteins'. West ist in einer sehr niederschlagsreichen Region zuhause, es regnet jährlich etwa 1800 mm und man 'versucht' drei Schnitte zu machen. Das ist ihm heuer wegen der extremen Niederschläge nicht überall geglückt, ebenso konnte er die von der Molkerei geforderten 150 Weidetage wegen des Regens nicht erreichen, es waren 128. Schnee und Frost gibt es hingegen kaum, der Betrieb ist nur 15 Meilen von der Küste entfernt.

Cimarron Brow Swiss – England

Peter Edwards und seine Frau Jayne bewirtschaften ihren Betrieb mit 60 ha, davon gut 50 ha Grünland und 9 ha Mais, in Malmesbury, etwa 160 km westlich von London. Ihre Herde wurde ab 1991 komplett auf Braunvieh umgestellt. Ein Teil der Kühe stammt aus dem Import von Embryonen bekannter US-Kühe wie Telstar Fragrance, Arnola Peggy Priscilla, Paul Luann oder Even Victoria sowie von Lebendvieh aus Kanada. Der Rest der Herde wurde von britischen Holsteins auf Brown Swiss umgekreuzt, daraus melken sie bereits Kühe mit sieben Generationen Brown Swiss im Pedigree.

Die vollständigen Betriebsreportagen finden Sie in Heft 1 auf den Seiten 32 und 33.