Eine Zuchtfamilie besteht aus vier oder mehr Nachkommen einer Stammkuh, darunter müssen mindestens zwei Töchter in Milch sein und eine Laktation abgeschlossen haben. Die Experten von Braunvieh Schweiz beurteilen und kommentieren alle Zuchtfamilien. Ausschlaggebend für die Punktevergabe sind das Exterieur, sowie die ›inneren Werte‹, genauer der Milchwert, der Eiweißgehalt, die Eutergesundheit, die Persistenz und die Fruchtbarkeit, und zwar bezogen auf den Durchschnitt der Nachkommen der Stammkuh. Für das Exterieur können maximal 50 Punkte, für die inneren Merkmale maximal 45 Punkte und für den Gesamteindruck fünf Punkte vergeben werden. Die theoretische Höchstpunktzahl liegt also bei 100 Punkten. Bewertungen über 75 gelten als A-Familie und von 60 bis 74 Punkten spricht man von B-Familien. Die C-Familien liegen bei unter 60 Punkten.
International: Eine super Tradition
In der Schweiz präsentiert man die Kuhfamilien einer breiten Öffentlichkeit. Zuchtfamilienschauen haben dort eine lange Tradition und das Interesse der Züchter, ihre besten Kühe samt Nachkommen zu präsentieren, reißt auch in Zeiten der Genomik nicht ab. Im Gegenteil: Mit 191 Zuchtfamilien konnten in diesem Jahr elf mehr als 2015 gezeigt werden.