Anpaarung ist Frauensache
Beim ersten Informationsabend des Braunviehzuchtverbandes Tirol nur für Frauen unter dem Motto "Anpaarung ist Frauensache" waren der Andrang und das Interesse überwältigend. Der Tiroler Braunviehzuchtverband lud seine Züchterinnen und alle an der Braunviehzucht interessierten Damen zu einem Informationsabend Ende Oktober 2017 in den Reschenhof nach Mils bei Hall ein. Der Obmannstellvertreter Josef Kiechl konnte zahlreiche Teilnehmerinnen begrüßen, bevor er das Wort an Dr. Esther Gruber, die Stationstierärztin der Rinderbesamungsgenossenschaft Memmingen (RBG), übergab. In ihrem Vortrag erklärte Gruber die Erkennung und den Ablauf der Brunst sowie die verschiedenen Methoden zur Aufbereitung von Stiersamen. Die Tierärztin erläuterte unter anderem, wie gesexter und spermvitalisierter Stiersamen hergestellt wird. (Autorin: Stefanie Sick)
Den vollständigen Artikel finden Sie in Heft 1 'Österreich Spezial' auf S. 14.
4. Modul beim Jungzüchter-Profi in Kleßheim
Gesundheit bedeutet nicht nur einen Zustand ohne Krankheiten, sondern Wohlbefinden in körperlicher, geistiger und sozialer Hinsicht. Dieser Leitsatz findet auch in der Veterinärmedizin und Tierhaltung seine Daseinsberechtigung und stand beim Modul 4 des Jungzüchterprofis im Fokus. 23 Teilnehmer/-innen trafen sich am 2. und 3. Dezember in der LFS Kleßheim, um ihr Wissen im Bereich Fütterung und Tiergesundheit auszuweiten und zu vertiefen. DI Karl Wurm von der LK Steiermark brachte am ersten Tag viele Informationen zur wiederkäuergerechten Fütterung von Milchkühen, welche die Grundlage für eine gesunde Herde darstellt. (Autorin: Gerlinde Halbartschlager)
Den vollständigen Artikel finden Sie in Heft 1 'Österreich Spezial' auf S. 13.