Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Tierschau Schweiz

BRUNA: Doppelerfolg für René Stalder

Bruna-original-braunvieh-Line-up der Grand Championwahl
am Freitag, 08.04.2022 - 09:19

Was für ein Erfolg: René Stalder aus Hasle LU holte bei der BRUNA für Original-Braunvieh am Samstag, 2. April in Zug, der nationalen Schweizer OB-Meisterschaft, gleich zwei Championtitel, und das für Mutter und Tochter: Stalders Orlando-Tochter Odessa holte unter stehenden Ovationen des Publikums den Senior- und den Grand-Championtitel.

original-braunvieh-bruna-Orlando Odessa

Der souveraine Richter Stefan Hodel war begeistert. So wie Odessa müsse eine OB-Kuh aussehen, sagte er über die für ihn perfekte Kuh. Die EX95-Viertkalbskuh hat eine Durchschnittsleistung von 7639 kg Milch mit 4,11% Fett und 3,55% Eiweiß und produzierte in der 3. Laktation 9079 kg Milch mit 4,01% Fett und 3,32% Eiweiß. Auch im Zuchtwert ist sie mit GZW 1324 eine Ausnahmekuh. Reserve-Champion Senior wurde William Poldi von Andreas Anderegg-Walther, Schattenhalb und das schönste Euter alt hatte Sendel-Tochter Kamilla von Josef Michel, Melchtal.

Drei Generationen Champions

Rubio Rella-bruna-braunvieh

Den Titel des Junior Champions holte bereits am Vortag Stalders Rubio-Tochter Rella, keine geringere als die Tochter der Senior- und Grand-Championkuh Odessa. Rangiert wurden diese jungen Kühe wie auch die Rinder von dem sicheren Beat Betschart. Rella holte sich zugleich den Schöneutersieg bei den jungen Kühen und war somit die dominierende Kuh des ersten BRUNA-Tages.

Fast unglaublich: Rino-Tochter Roswitha, die Mutter der Senior-Championkuh Orlanda Odessa, war bereits BRUNA-Siegerin im Jahr 2012, damit holte sich die diese Kuhfamilie von René Stalder in der dritten Generation in Folge einen großen nationalen Titel.

Grand Championwahl

original-braunvieh-bruna-Loredan Ucetta

Bei den mittleren Kühen entschied sich Stefan Hodel für die Lordan-Tochter Ucetta von Arnold Glatthard aus Schattenhalb, eine gehaltsstarke Zweitkalbskuh, die auch das beste Euter bei den mittelalten Kühen hatte. Ucetta wurde bei der Grand-Championwahl aller Altersklassen hinter Orlando Odessa zur Reservesiegerin gewählt. Honorable Mention Gesamt und Reservesiegerin der mittleren Kuhgruppen wurde Harlei-Tochter Lotti von Theo und Toni Kempf aus Attinghausen.

Lordan-Euter bestechen

bruna-braunvieh-Lorento Lilli

Welche enorme Euterqualität der Stier Lordan bringt, zeigte sich bei den mittleren Kuhklassen: Die drei ersten Plätze der Schöneuterwahl vergab Hodel an Lordan-Töchter, wobei ihm das «Euter wie gezeichnet» von Lordan Ucetta von Arnold Glatthard am meisten begeisterte.

Einen Urner Doppelsieg gab es bei den Rindern, Champion wurde die Lorento-Tochter Lilli von Josef Kempf, Isenthal. Eine besondere Erscheinung sind die Stiere bei OB. Mister beim OB wurde General Gregi von Eugen Hitz aus Trimbach SO. Der älteste Stier der Ausstellung beeindruckte mit einer enormen Breite und einer guten Bemuskelung.

Die höchste Lebensleistung zeigte Lorenz-Tochter Jasmin von Eugen Hitz aus Trimbach SO mit hervorragenden 117.581 kg und den Genetikpreis gewann Lordan-Tochter Urmi von Alois Bürgler aus Nessau SG mit GZW 1407. Auch eine Miss Protein wurde gekürt, Valido Venezia von Christine Lüönd-Voser aus Rothenthurm SZ brachte in 3 Laktationen im Schnitt 7604 kg Milch mit 4,25% Fett und 3,93% Eiweiß.

Original Braunvieh, die „Schweizer Urrasse“ ist stark im Aufwind. Seit ihrem Tiefstand verdreifachte der braune Zweinutzungstyp die Kuhzahl auf heute 14.000. Die OB-BRUNA zeigte: Orginal Braunvieh ist weiter auf einem starken Weg.