
Es ist die Premiere für einen ganz besonderen Braunviehschlag und dürfte wieder viele Besucher im Tierschauland Schweiz anlocken: Am Sonntag, 15. Oktober von 10.30 bis 14.00 Uhr findet in der Arena an der OLMA in St. Gallen die 1. Nationale Blüem- und Gurtschau statt. Diese Braunviehkühe mit ihrem ganz besonderen Farbschlag gelten vielerorts als Glücksbringer. Schöne und schön gezeichnete Bluem- und Gurtkühe haben einen stolzen Preis und sind für viele Bauernfamilien etwas ganz Besonderes.
Hodel und Preisig richten die erste Blüem- und Gurtschau

Bei der 1. Nationalschau für Blüem- und Gurtkühe wird zum einen, wie auf jeder anderen Schau, das Exterieur der Kühe bewertet. Zum anderen geht es darum, die Kühe mit der schönsten Farbzeichnung zu finden und diesen zu rangeren. Etwa 60 Kühe in Milch werden gezeigt, wie Christian Manser, der Präsident der OLMA-Tierschau auf Anfrage mitteilt. Preisrichter für das Exterieur ist Stefan Hodel von Braunvieh Schweiz, die Wertung der Farbschläge wird Martin Preisig aus Stein vornehmen.
Etwa 60 Kühe werden an der OLMA gezeigt
„Blüem- und Gurtkühe sind ein Stick Liebhaberei und man findet sie auf vielen Schauen. Wir wollten zum ersten Mal eine Ausstellung ausschließlich für diese Kühe organisieren“, sagt Manser.
„Mit der Ausstellung möchten wir auch die Nicht-bäuerliche Bevölkerung erreichen“, erklärt er. Gurt- und Blüemkühe seien Exoten, an denen viele Menschen Freude haben.
Das OK besteht aus Christian Manser und Thyas Künzle, dem Vizepräsident der OLMA-Tierschauen, sowie fünf Landwirten und ist somit breit aufgestellt. Die Abteilungen werden getrennt nach Blüem und Gurt in den Ring ziehen und auch das Alter der Tiere soll bei der Einteilung berücksichtigt werden. Ob es auch möglich ist, OB und BS in getrennte Klassen zu richten, sei derzeit noch fraglich.
Anmeldungen sind bis zum 1. September möglich
Bis zum 1. September können Tiere über das BrunaNet angemeldet werden, ab dem 18. September erfolgt die Vorauswahl. Die Tiere werden nach Exterieur und Zeichnung ausgewählt, wobei bei den Blüemkühen ein weiss gesprenkelter/gemusterter Kopf bevorzugt wird und bei den Gurtkühen der weiße Gurt geschlossen sein sollte.
Die Vorführer sollten traditionelle Kleidung tragen und bei den Kühen ist nur das Scheren, aber kein Styling erlaubt. Alles soll so natürlich wie möglich sein. Als Kommentator fungiert Reto Grünenfelder, Präsident von Braunvieh Schweiz.