Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Tierschau

Neue Champions, neue Königin

Jaguar Waia
am Donnerstag, 19.05.2022 - 11:16

Die Braunviehzüchter aus dem Vinschgau hielten in Lichtenberg bei Prad ihre Gebietsschau statt. Mit Jaguar-Tochter Waia von Ignaz Blaas und Paywu-Tochter Lorelei von Stefan Klocker gab es neue Championkühe. Aber nicht nur das: Brigitte Malleier vom Pertmernhof in Laurein wurde als Nachfolgerin von Gerlinde Bergmeister als Südtiroler Braunviehkönigin vorgestellt.

Gerold Riedl war voll des Lobes: Der Tiroler Preisrichter hatte die Aufgabe, die 178 ausgestellten Tiere zu rangieren. Ausgesucht hatte Erich Eppacher diese starke Kollektion. 95 Aussteller beteiligten sich an der Jubiläumsausstellung zum 125jährigen Geburtstag der Vinschgauer Braunviehzucht und Andreas Jäger, der Obmann des Organisationskomitees, konnte zahlreiche Besucher begrüßen.

Bei den starken Kalbinnen standen im Finale zwei sehr harmonische Tiere an der Spitze: Gesamtsiegerin wurde Arrow Amore von Andreas Heinisch aus Matsch, deren Mutter schon bei einer Höchstleistung von 11300 kg in der Leistung überzeugte.  Der Reservesieg ging an Focus Harmony von Christian Stillebacher aus Prad. Weitere Abteilungssiege bei den Rindern holten Pete Wiktoria von Ignaz Maria Blaas, Laatsch, Duplago Kira von Josef Stricker, Ennetal und Anibal-Tochter Klete von Werner Stocker aus Plawenn.

Die starken jungen Kühe

Auch bei den Erst- und Zweitmelkkühen waren die Abteilungen sehr ausgeglichen. Am Ende hatten zwei herausragende Kühe die Nase vorne:  Gesamtsieger wurde die Jaguar Waia VG87 von Ignaz Blaas aus Laatsch, eine Zweitkalbskuh, die ihre 1. Laktation mit  8177 3,82 3,72 abschloss. Der Reservesieg bei diesen jungen Kühen ging an Falco-Tochter Amelie (MV Blooming) von Christian Stillebacher aus Prad. Auch sie ist eine Zweitmelkkuh und wurde in ihrer 1. Laktation, die sie mit 7223 4,49 3,52 in nur 287 Tagen abschloss, mit 86 Punkten bewertet.

Den Eutersieg holte sich bei den jüngeren Kuhklassen Stefan Plangger aus Taufers in Münster mit Superstar Venecia (MV Vasient), eine Erstmelkkuh mit 32 kg Milch.

Weitere Abteilungssiege gab es für: Passat-Tochter Salute von Andreas Heinisch, Matsch, Antonov-Tochter Maya von David Blaas aus Burgeis und für Zelmar-Tochter Mirabell von Alexandra Hilber aus Schluderns bei den Erstmelkkühen sowie für Boeing-Tochter Olivia von Michael Moriggl, Schlinig bei den Zweitmelkkühen.

Siegerkühe aus dem Vinschgau

Kühe ab dem 3. Kalb

Eine besondere Stärke beim Braunvieh sind die langlebigen Kühe und das bestätigten die Vinschger Züchter sehr eindrücklich mit starken Mehrmelkkühen. Den Gesamtsieg holte sich in einem spannenden Finale Stefan Stocker aus Plawenn mit Paywu Lorelei (MV Zorro). Diese Viertkalbskuh ist mit VG89 bewertet und produzierte in ihrer 3. Laktation 8305 kg Milch mit 3,82% Fett und 3,28% Eiweiß. Ihr Vater Paywu ist ein Payssli-Sohn aus Wurl. Mit dieser klasse Kuh gewann Stocker vor Franz Kaserer aus Martel und seiner Assay-Tochter Palme EX91 (MV Zaster), die in der 3. Laktation ist und die 2. Laktation mit 9925 3,87 3,52 abschloss.

 Der Eutersieg bei den Mehrmelkkühen ging an die eiweißstarke Vacum-Tochter Ramona GP83 (MV House) von Kurt Klotz aus Schluderns, die ebenfalls ihre Abteilung gewann.

Weitere Gruppensiege bei den Mehrkalbskühen erzielten Blooming Lisa von Nikolaus Spechtenhauser, Burgeis, Anibal Afrika von Stephan Plangger, Taufers in Münster und Zaster-Tochter Gissy von Stefan Stocker aus Plawenn. Letztere gewann in der ältesten Kuhklasse vor Inidna von Monika Patscheider Zanini, einer weiteren Zaster-Tochter.

Das Original Braunvieh war mit 10 Tieren bei der Schau vertreten, die sehr gut die Eignung zur Doppelnutzung zeigten. Den Sieg bei den Rindern holte sich Stefan Stocker aus Plawenn mit Jorat Daria. Franz Kneisl vom Schlanderser Sonnenberg gewann mit Roy Arnika bei den Kühen vor Darius Ariola und Edual Anna, weitere Kühe von Franz Kneisl.

Viel Applaus erhielten die drei ausgestellten 100.000 Liter Kühe, die sich in erstaunlich guter Verfassung und Gesundheit dem Publikum präsentierten, nämlich Jolden Lina von Franz Kaserer aus Martell, Perfecta Selly von Werner Stocker aus Plawenn und Collection Sara von Nikolaus Spechtenhauser aus Burgeis, letztere sogar mit 118.650 kg Lebensleistung.

Neue Braunviehkönigin

Anlässlich der Gebietsschau wurde auch die neue Braunviehkönigin Brigitte Malleier vom Pertmernhof in Laurein gekrönt. Sie wird die Südtiroler Braunviehzucht in den nächsten Jahren an verschiedenen Anlässen präsentieren. Mit einem kräftigen Applaus und einem großen Dankeschön wurde die scheidende Königin Gerlinde Bergmeister verabschiedet.

Mit Material von Südtiroler Braunviehzuchtverbandes
Braunvieh Magazin

Top Themen:

  • Betriebsreportagen u. a. Brader, Klocker, Klausner, Knecht oder Strauß
  • Schleifenbinderin Karin Pirktl
  • Jungzüchterobfrau Nicole Peer
  • Goldene Regeln der Klauenpflege
  • Stierporträt Pukari
  • MLP-Jahr in Deutschland und Österreich
Kostenfreies Probeheft
Alle Aboangebote