Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Italienische Nationalschau

Tirolerin mit Schweizer Wurzeln gewinnt in Verona

tierschau-verona-2022-braunvieh-Team-Tirol-bonanza
am Freitag, 11.03.2022 - 09:04

In der Schweiz geboren, „wohnhaft“ in Tirol und jetzt auch in Italien erfolgreich. Das ist der Werdegang von Braunvieh-Kuh Plattenbachs Blooming Bonanza, mit der der Zillertaler Züchter Stefan Klocker auf der für internationale Gastkühe offenen, italienischen Nationalschau absahnte.

Verona-2022-Stefan-Klocker-Blooming-Bonanza-braunvieh-tierschau

Am 1. Februar 2020 war zuletzt eine große Schau in Verona, die italienische Nationalschau mit Europaschau im Rahmen der Messe Fieragricola. Nach über zwei Jahren, am 5. März 2022, fanden sich wieder die schönsten Kühe des Landes im hellgrünen Sägemehl in Verona zusammen, und zudem konnten sich Züchter aus anderen Ländern an der Schau beteiligen.

Bei Brown Swiss nutzte diese Gelegenheit der Tiroler Züchter Stefan Klocker aus Hart im Zillertal, und sahnte mit seiner Kuh „Plattenbachs Blooming Bonanza“ so richtig ab. Die Kuh mit Schweizer Wurzeln ist seit drei Jahren in Klockers Besitz, mit ihr holte er schon den Sieg bei den Erstmelkkühen auf der IGBS-Schau 2019, und jetzt den Titel des Gesamtchampions auf der offenen italienischen Nationalschau.

Klocker setzte sich erst in seiner Drittkalbsklasse durch, holte dann den Sieg bei den alten Kühen und wurde schließlich Grand Champion.

Die Schau wurde auch per Livestream übertragen. Den emotionalen Moment der Championwahl können sie weiter unten noch einmal genießen.

Mit seinem Erfolg feiert Stefan Klocker Geschichte, denn schon einmal dominierte er mit einer Kuh die Schau in Verona: Im Jahr 2005 holte Klocker in Verona den Europameistertitel mit seiner Salus-Tochter Larissa.

Der Tiroler Züchter war mit drei Kühen und einem Rind nach Verona gereist. Neben dem Championtitel mit Bonanza holte er bei den älteren Erstmelkkühen den dritten Platz mit seiner Phil-Tochter Silvana sowie einen vierten Platz mit Norwin-Tochter Nelke, die zusammen mit Bonanza bei den Drittkalbskühen an den Start ging. Bei den Rindern holte BSGK Lalalu (V: Norwin) ebenfalls einen vierten Rang. Zudem war Klocker mit dem „Show Style Team“ auf der Messe Verona mit einem Stand vertreten.

Reservechampion der älteren Kühe und zugleich nationale Siegerkuh wurde Blooming Elisir von Maurizio Negrini aus Sondrio, Honorable Mention ging an Falco-Tochter Zaia vom Betrieb Ponte Vecchio.

Bei den Erstmelkkühen holte Solein-Tochter Blue (Besitzer: Giorgio di Facchin) den Championtitel vor BBS Blooming Tajana. Sie wurde vom Betrieb Braunhofer, Südtirol gezüchtet und an der ELITE versteigert. In Verona wurde sie von La Giavera di Pedretti ausgestellt. Gesamt-Dritte der Erstmelken war Bender-Tochter Bruna von Giovani Invernizzi.

Der Eutersieg der jungen Kühe ging an BBS Blooming Tajana, bei den älteren Kühen an Ponte Vecchios Falco Zaia. Als genetisch bestes Tier wurde Barca-Tochter Bodengo Bolivia vom Betrieb Bodengo di Gaetano Quad ausgezeichnet und erfolgreichster Aussteller der Schau war Maurizio Negrini aus Sondrio. 

Rinderchampion aus Südtirol

tierschau-braunvieh-verona-2022-BBS-Holdrio-Holiday-kuh

Ähnlich wie bei der Anreise aus Österreich waren auch für die Südtiroler Züchter die sanitären Auflagen für die Teilnahme an der Schau in Verona erheblich. Trotzdem wagten vier Züchter das Abenteuer und konnten beachtliche Erfolge erzielen, die mit dem Championtitel bei den Jungrindern gekrönt wurden.

Adalbert Braunhofer, Seiter in Jaufental beteiligte sich mit dem starken, knapp ein Jahr alten Jungrind BBS Holiday ET (V: Holdrio). Ihre Mutter ist die Schwester der bekannten Schaukuh Jan Hillary, über Wurl, Vigor und Tommy geht die Linie zurück auf den H-Stamm des Betriebes Braunhofer. Holiday ET wurde bei der Nationalschau zur Gesamtsiegerin der Kalbinnen gekürt. Nach der Schau verkaufte Braunhofer das Traumrind zu einem Züchter nach Bergamo. Reservesiegerin der Kalbinnen wurde Alasko Argenina von Francesco Saverio Losavio, Honorable Mention die Jedy-Tochter Speranza von Mauro Bonomi.

Auch die anderen Südtiroler Tiere schnitten gut ab: Martin Frener, Prast aus St. Leonhard bei Brixen konnten mit Fenomeno-Tochter Nevada  einen dritten Rang bei den Kalbinnen von 24 bis 30 Monaten erzielen. In der starken Abteilung der Rinder von 16 bis 20 Monaten starteten zwei Jungrinder (Väter: Bender und Tau) vom Betrieb Paul Martin Bertagnolli, Messner aus St. Gertraud/Ulten, ein weiteres Tier (V: Gastello x Payssli Nello) von Martin Frener und ein Jungrind (V: Benissimo) von Richard Karnutsch, Simeon aus St. Walburg/Ulten.

Neben BBS Tajana erzielten weitere Tiere, die von Südtiroler Bauern gezüchtet und dann verkauft wurden, gute Erfolge. Lennox Odessa von Günther Egger, Bach aus Ulten, errang den 2. Platz in ihrer Kategorie hinter Tajana und Jongleur Pille erzielte den 3. Platz in ihrer Kategorie, sie wurde letzten Herbst von Paul Martin Bertagnolli nach Trient verkauft. Insgesamt traten zwölf Tiere, die in Südtirol geboren sind, bei der Nationalschau von Verona auf.

Beim Wettbewerb der Provinzen siegte Sondrio vor Bergamo und Trentino. Erfolgreichster Aussteller der Schau war Maurizio Negrini aus Sondrio. Beim Jungzüchterwettbewerb holte der Südtiroler Stefan Frener den dritten Platz in der Junior-Gruppe hinter Bettoni Elisa aus Bergamo und Giannoni Mauro. Bei den älteren Jungzüchter siegte Delvai Filippo (Trento). Als Preisrichter fungierten die beiden erfahrenen Experten Daniel Gasser aus Feldthurns und Vito Gentile aus Taranto.

Ausgestellt wurde auch eine Gruppe von 20 Original-Braunviehkühen. Minor Persia von Egenia Abbadini und Kobi Desy von Ignazio Carrara hießen hier die Sieger jung und alt.

Noch einmal zu Stefan Klocker und seiner Championkuh Bonanza: Bei bei der Wahl zur Siegerkuh alt sank Stefan Klocker in die Knie, als Preisrichter Daniel Gasser auf ihn zukommt. Diesen Moment hielt der Fotograf Guillaume Moy in einem wunderschönen Bild fest, das auf Social Media um die Welt ging, und diesen Augenblick können Sie noch einmal hier erleben.

Braunvieh Magazin

Top Themen:

  • Betriebsreportagen u. a. Brader, Klocker, Klausner, Knecht oder Strauß
  • Schleifenbinderin Karin Pirktl
  • Jungzüchterobfrau Nicole Peer
  • Goldene Regeln der Klauenpflege
  • Stierporträt Pukari
  • MLP-Jahr in Deutschland und Österreich
Kostenfreies Probeheft
Alle Aboangebote