Matthias Schnyder erschoss den Wolf , der rund 100 Schafe riss. Im Fernsehen schildert er den Vorfall – und erhält viel Zuspruch.
Iryna Moosbrugger stammt aus der Ukraine und lebt seit 19 Jahren in Tirol. Sie ist in Sorge um ihre Familie in der alten Heimat.
Als Melanie und Dirk Ulrich heirateten, war klar: Eine Braunviehkuh kommt aufs Hochzeitsbild. Ganz besonders war das Brautkleid.
Chefexperte Stefan Hodel von Braunvieh Schweiz ist der Profi beim Exterieur. Was steht an im Land der Viehzüchter? Ein Interview.
Rinderzucht Braunvieh 3/23 ist in den Briefkasten – mit Reportagen, Interviews, Zuchtwerten und Tipps zur Staph Aureus-Sanierung.
Ob mit oder ohne antibiotischem Trockensteller: Viele Milcherzeuger nutzen Zitzenversiegler. Dabei kann man einiges falsch machen.
Brice greift nach den Sternen: Nur noch zwei Punkte liegt er vom Spitzenreiter entfernt. Aber es gibt noch größere Gewinner.
Der Antibiotikaeinsatz soll weiter sinken. Tierärzte und Landwirte wurden aufgefordert, bis 14. Juli Meldungen abzugeben.
Alibaba Amanda mit (v. l.) Valerio Tabacchi, Simone Tabacchi umd Linda Tabacchi-Schnider. Auch Hofhund Tommy durfte mit aufs Foto.
Reinhold Haag und Alexander Straub neu in den Vorstand gewählt
Stefan und Ramona Fuchs haben geheiratet. Braunvieh durfte auf den Hochzeitsbildern nicht fehlen, wie bei vielen Züchtern.
Welche Stiere bringen die besten Kühe? Und wie sieht ein guter Kälberstall aus? Mehr im aktuellen Rinderzucht Braunvieh.
Sie lesen Braunvieh gerne in den Ferien? In den Bergen, auf der Terrasse oder am Meer. Wir freuen uns über ein Bild davon.
Eine kraftvolle Kuh mit spannungsvollem Blick ziert den Titel von Braunvieh 1/2023. Im Heft geht es u. a. um die Kuh des Jahres.
Die österreichische Zuchtwertdatenbank wurde neu programmiert. U.a. lassen sich Stiere vergleichen.
Tommy, ein riesiger Braunvieh-Ochse, benannt nach dem ehemaligen Patriots-Quarterback Tom Brady, hat eine riesige Fangemeinde.
Swiss Classic-Siegerin Phil Estell holt für Züchter Martin Wallimann große Erfolge. Geboren wurde die Schönheit in Vorarlberg.
Schenken Sie Rinderzucht Braunvieh Ihren Freunden oder gar sich selbst.
Die Auswahl des Titelbildes hat immer einen sehr hohen Stellenwert – bei der aktuellen ist er uns besonders gut gelungen.
Die Ausgabe Rinderzucht Braunvieh 3/2022 ist in den Briefkästen, und erstmals ist ein Original-Braunviehbetrieb auf dem Titelbild.
Der Betrieb von Johannes Pöll kann sich sehen lassen: In den Jahren 2018 bis 2020 lag die Herdenleistung bei rund 11000 kg.
Bei Familie Stückl stehen fünf lebende 100.000-Liter-Kühe im Stall, insgesamt haben 20 Kühe diese Schallmauer durchbrochen.
Für die aktuelle Rinderzucht Braunvieh 3/22 haben wir den Betrieb Kaderli in Thurgau in der Schweiz besucht.
Deutschland, Österreich, die Schweiz und Südtirol schmieden beim Alpen.Gipfel.Europa.2022 eine Allianz für die Zukunft der Almen.
Kühe sehen anders als Menschen. Johannes Zahner erklärt die physiologischen Grundlagen des Kuhauges und gibt praktische Tipps.