Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Rinderzucht Braunvieh 3/2023

Braunvieh zur Vermählung: Weit mehr als eine Hochzeitskuh

Katharina und Matthias aus Nordrhein-Westfalen haben geiratet, und die Braunvieh-Brautkuh durfte mit aufs Hochzeitsbild
am Montag, 18.09.2023 - 12:39

Rinderzucht Braunvieh 3/2023 ist seit kurzem in den Briefkasten seiner Leser. Es gibt spannende Reportage zu Brown Swiss, neue Zuchtwerte, Tipps für gesündere Euter und die Erkenntnis, das Braunvieh im Norden Deutschlands immer mehr Anhänger findet.

Rinderzucht Braunvieh rief seine Leser über die sozialen Netzwerke dazu auf, Hochzeitsfotos einzusenden, auf denen die braune Kuh neben Braut und Bräutigam mit aufs Bild durfte. Zum einen entstehen diese Bilder immer wieder bei leidenschaftlichen Brown-Swiss-Züchtern, zum anderen ist es kein Geheimnis, dass auch in vielen Holsteinbetrieben die braune Kuh ihre Liebhaber hat und als beliebter ›Farbklecks‹ eine braune Kuh oder ein schickes Brown-Swiss-Kalb gerne zur Hochzeit oder zum runden Geburtstag geschenkt wird.

Brown Swiss im Norden: Die Erwartungen übertroffen

Katharina und Matthias aus Nordrhein-Westfalen haben geiratet, und die Braunvieh-Brautkuh durfte mit aufs Hochzeitsbild

Was dann passierte, hat unsere Erwartungen übertroffen. Mehrere Einsendungen stammten von Brautpaaren, die in Holsteinregionen daheim sind, aber ihren Braunviehbestand derzeit mächtig aufstocken oder sogar ganz auf Brown Swiss umstellen und die Rasse so gerne mögen, dass sie am Tag der Hochzeit mit aufs Foto durfte. 

Wir nahmen mit den glücklichen Frischvermählten Kontakt auf, und ihre Begeisterung für Brown Swiss ist enorm. 

Anna und Thies aus Schleswig-Holstein etwa hatten vor einigen Jahren noch kein Brown Swiss, jetzt sind es schon 90 Kühe. So wurde aus unserer Fotoaktion sogar ein kleiner Schwerpunkt in dem aktuellen Braunviehheft 3/2023.

Eine Herde mit drei Melkständen

Als Braunviehzüchter war Stefan Finkel aus Ofterschwang vor zehn Jahren noch unbekannt. Dank der Genomik wurden seitdem 15 Stiere von sechs Besamungsstationen aus mehreren Nationen angekauft. Mehr im aktuellen Heft. 

Warum sich bei Florian Moosbrugger die Kühe an drei Melkstände gewöhnen und wo die Kuhfamilie von AG Ohio daheim ist, wird ebenso in einer Reportage beschrieben wie ein erfolgreicher Schweizer Betrieb: Hansueli Lanker war der erfolgreichste Aussteller der IGBS-Schau und milkt in seiner Herde im Schnitt fast 10 000 kg. Wie er züchterisch schnell vorankommt, verrät er beim Betriebsbesuch.

Jede Menge Stiere

Umfangreiche Infos gibt es wieder zu den aktuellen Zuchtwerten. Es gibt Gewinner, Verlierer und viel Neues, das ist bei jeder Zuchtwertschätzung so. Eine so große Anzahl an neuen Stieren wie in diesem Jahr hatte man bei Superbrown aber noch nie – mehr im neuen Heft. Trotz Genomik: Die Bauern wollen Kühe auch noch anschauen – und Stiere. Greifenberg zeigte am Brown Swiss-Tag 33 Bullen, an zwei Tagen Rasse übergreifend sogar 78. Das zieht beim Publikum, wie sie im aktuellen Heft lesen.

Die Zukunft der German Dairy Show

In einem umfangreichen Interview zeigen Dr. Nora Hammer und Georg Geuecke, wie die Zukunft der German Dairy Show aussehen kann. Melanie Ulrich aus Hessen zeigt, warum der Bestand auf Brown Swiss umgestellt werden soll und Stefan Hodel aus der Schweiz spricht zu aktuellen Themen beim Exterieur.

Staph Aureus: So sanieren sie ihren Bestand

Außerdem: Wie sanieren Sie einen Bestand mit Staph Aureus, so nehmen Kühe besser auf und dieser Kälberstall hat‘s in sich.

Sie sind noch kein Abonnent von Rinderzucht Braunvieh? Ihr kostenloses Probheft können Sie unter den Link www.dlv-agrar.de/meinbrownswiss