Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Aktuelles Heft

Die Emotionen sind zurück

tierschau-braunvieh
am Freitag, 20.05.2022 - 10:06

Mit einem emotionalen Titelbild begrüßt Rinderzucht Braunvieh seine Leser zurück in der „alten Normalität“: Überall finden wieder Viehschauen statt, und wie kann man diese Emotionen besser ausdrücken als mit einer herzhaften Umarmung im Schauring. Hugo Studhalter von Braunvieh Schweiz gelang das starke Bild, bei dem Roberto Ponzio auf der Schau Giubiespo in Tessin Cheyenne Lombardi zum Abteilungssieg gratuliert.

christian-manser

Ein Schwerpunkt im neuen Rinderzucht Braunvieh gilt den Themen Stallbau und Kuhsignale. Dazu waren wir mit dem Schweizer Kuhsignaletrainer Christian Manser auf Betrieben unterwegs und besuchten ein Seminar, bei dem die Kuhsignale im Bezug auf den Stallbau im Mittelpunkt standen. Wie der Stallbau mit mehr Kuhkomfort bei zugleich geringeren Kosten gelingen kann, lesen Sie im aktuellen Heft.

Dass nicht nur das Tierwohl, sondern auch das Wohlbefinden der Menschen auf einem Hof sehr wichtig ist, unterstreichen Hans-Jörg und Monika Meier aus Waldkirch im Kanton St. Gallen. Beim Betriebsbesuch konnten wir auch die ehemalige Olma-Siegerin Agenda Jakarta mit 108.000 kg Lebensleistung bewundern. Wie Hans-Jörg Meier und Christoph und Dominik Dörig ihre Ställe tiergerecht und preiswert umgebaut haben, zeigen wir in eigenen Reportagen. Mit welcher Strategie ein Laufstall in luftiger Höhe gelingen kann, verdeutlicht die Reportage über Christoph Steidl aus Toblach. Sein Hof liegt auf 1540 m im schönen Pustertal.

Geheimnis der alten Kühe

Philipp Trenkle schelle

Wenn ein Betrieb mit 70 Kühen gleich zehn Kühe über 100.000 kg Lebensleistung im Stall hat, dann ist das herausragend. Wie man das schaffen kann, zeigt die Musch-Göppel GbR aus Legau im Allgäu. Und sie verraten uns auch das „Geheimnis der alten Kühe“.

„Offen für Neues“ ist Tobias Mohr aus Kißlegg, der moderne Zuchtmethoden wie Genomik und computergestützte Anpaarung in seinem Betrieb nutzt, und doch auf den Züchterblick nicht ganz verzichten möchte. Mohr nutzt auch das Angebot von GenoCell, das sehr futuristisch klingt, und doch schon Einzug in die Praxis gehalten hat: Aus nur wenigen Tropfen Milch aus dem Tank können die Zellzahlen jeder einzelnen Kuh in der Herde bestimmt werden. Wie das funktioniert, und welche Voraussetzungen dazu erfüllt sein müssen, lesen Sie im aktuellen Rinderzucht Braunvieh 2/2022.

Wie der „Klang des Sommers“ entsteht, zeigen wir in der Reportage über den Kunstschlosser Philipp Trenkle aus Pfronten im Allgäu, in seiner Schmiede entstehen die Schellen fürs Almvieh. Außerdem blickt Rinderzucht Braunvieh in Heft 2/2022 auf das neue Zucht- und Vermarktungszentrum in Unterthingau, beschreibt, welche Stiere in Südtirol die alten Kühe bringen und unterstreicht die besondere Lebenskraft des Braunviehs in der Schweiz: Dort liegen 83 Kühe bei einer Lebensleistung von über 125.000 kg.

Nicht fehlen dürfen natürlich die vielen emotionalen Schauberichte, zum Beispiel von der Bruna in Zug, der Nationalschau in Verona, den Tiroler und Vorarlberger Schauen oder der IGBS-Schau. Als Besonderheiten stellt Rinderzucht Braunvieh einige Championkühe in eigenen Reportagen vor, zum Beispiel Biver Happy oder Blooming Bonanza, mit letzterer gewann Stefan Klocker die Nationalschau in Verona.

Rinderzucht Braunvieh stellt die aktuellen Zuchtwerte vor und beschreibt die wichtigsten Veränderungen, zeigt, welche Stiere neu im Einsatz sind und welche Stiere im Hornlos-Sektor besonders stark sind. Hintergründe gibt es über den Zuchtwert für Ketoseresistenz in der Schweiz, mit dem auf stoffwechselstabile Kühe gezüchtet werden kann. Welche Stiere bringen aber diese gesunden Kühe? Mehr dazu im aktuellen Heft.

Im Managementbereich steht das Trockenstehen im Fokus. Und hier besonders der Einsatz von internen Zitzenversieglern. Diese können sehr viel zu einer besseren Eutergesundheit beitragen, allerdings kann man in der Anwendung einiges falsch machen. Worauf es ankommt, steht im neuen Rinderzucht Braunvieh.

Sie sind an der starken Brown-Swiss-Rasse interessiert? Die Übersicht über alle Auktionsorte zeigt, wo sie in den nächsten Monaten Zuchtvieh kaufen können.