Tirol war ein hervorragender Gastgeber. Im Stadtsaal von Imst trafen sich Züchter aus der Schweiz, aus Österreich, Italien, Slowenien, Frankreich, Deutschland, Rumänien, der Ukraine und den USA zum Europakongress.
Ein Überblick über unsere Artikel im Heft:
Stimmen der Jugend
Diese fünf junge Bauern sagten, was sie sich vom Braunvieh erwarten:
- Beat Betschart (Schweiz)
- Martin Rehm (Deutschland)
- Franco Manella (Italien)
- Pierre-Henry Jourdel (Frankreich)
- Stephan Schneider (Österreich)
Gemeinsam stärker
Neue Merkmale und sicherere Zuchtwerte – das will man mithilfe der genomischen Selektion etablieren, nötig dafür sind die weibliche Lernstichprobe und eine engere internationale Zusammenarbeit.
Die neue Marke 'Brown Swiss' – die Rasse positioniert sich auf europäischer Ebene neu und holt sich dabei die Hilfe von Profis.
Direktvermarktung
Aus hofeigener Milch selbst Käse oder Jogurt herstellen und so mehr Wertschöpfung erzielen – das haben etliche Milchbauern erfolgreich umgesetzt. Die Milch vom Braunvieh ist dafür besonders geeignet.
Fazit von Imst
Mit welchen Eindrücken sind die Teilnehmer von Imst nach Hause gefahren? Was bleibt übrig von den drei Tagen? Rinderzucht Braunvieh fragte nach bei:
- Olivier Bulot (Zuchtleiter BGS Frankreich)
- Beat Betschart (Jungzüchter aus der Schweiz)
- Martin Maier (Züchter aus Österreich)
- Christoph Busch (AHG/Deutschland)