Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

ITW-Siegel

Initiative Tierwohl: Rinderhalter willkommen

rzfvbv_stall-kuh-milch-fleckvieh-braunvieh-fressen-tierwohl-heu-grassilage-klimawandel
am Montag, 28.03.2022 - 10:07

Seit dem 15. März 2022 bietet die Initiative Tierwohl nun auch die Teilnahme für Rinderhalter an.

Rinder- und Kälbermäster bekommen somit für die Verbesserung des Tierwohls in ihren Ställen eine angemessene Vergütung von den angeschlossenen Schlachtunternehmen und werden Teil des branchenweiten Bündnisses. Produkte, die von Tieren aus zugelassenen Betrieben stammen, können im teilnehmenden Handel fortan mit dem Siegel der ITW gekennzeichnet werden. In der Einordnung der Haltungsformkennzeichnung entspricht dies der Stufe 2.

Vergütung mit ITW Rind

Rindermäster erhalten im ersten Jahr der Programmlaufzeit (1.4.2022 bis 31.03.2023) einen Preisaufschlag in Höhe von 10,7 ct pro kg Schlachtgewicht und im zweiten Jahr einen Preisaufschlag von mind. 12,83 ct pro kg Schlachtgewicht für Tiere, die vom Schlachtbetrieb als ITW-Tiere angenommen werden. Für die Kälbermast wurde kein einheitlicher Preisaufschlag vereinbart. Dieser soll sich frei am Markt bilden und muss bilateral vereinbart werden.

Über die ITW Rind

Die Kriterien für die Rinder- und Kälbermast:

  • QS-Antibiotikamonitoring
  • Teilnahme am indexierten Schlachtbefundprogramm
  • Weiterbildungsmaßnahmen
  • Spezielle Haltungsanforderungen (Bewegungsfreiheit, Stallklima, Tageslicht)
  • Vergrößertes Platzangebot
  • Sauberkeit der Tiere
  • Scheuermöglichkeiten (Rindermast ab dem 1. April 2023)
  • Intensivierte tierärztliche Betreuung

Die Einhaltung der Kriterien wird während der 3-jährigen Laufzeit sechsmal kontrolliert. Weitere Informationen zum Kontrollsystem finden Sie hier.

Anmeldung für die ITW Rind

Die Betriebe können sich über einen Bündler für die ITW registrieren lassen. Er koordiniert die Anmeldung und die Audits und kann den Betrieb bei der Umsetzung beraten. Eine Liste der teilnehmenden Bündler finden Sie auf der Website der Initiative-Tierwohl. Betriebe können seit dem 15. März 2022 angemeldet werden. Zur Anmeldung gibt jeder Betrieb einen Umsetzungstermin an. Dies ist der Zeitpunkt, ab dem alle Kriterien vollumfänglich eingehalten werden müssen und somit von der Zertifizierungsstelle kontrolliert werden können.

Weitere Infos zu Kriterien und Anmeldung

 

 

Braunvieh Magazin

Top Themen:

  • Betriebsreportagen u. a. Brader, Klocker, Klausner, Knecht oder Strauß
  • Schleifenbinderin Karin Pirktl
  • Jungzüchterobfrau Nicole Peer
  • Goldene Regeln der Klauenpflege
  • Stierporträt Pukari
  • MLP-Jahr in Deutschland und Österreich
Kostenfreies Probeheft
Alle Aboangebote