Reportagen
Wo die Kuh den Menschen hilft: In der Strafanstalt Saxerriet im Kanton St. Gallen werden die Insassen des offenen Strafvollzuges an das Leben in Freiheit herangeführt. Dafür arbeiten sie auch mit Kühen und die umgänglichen Braunen sind dafür bestens geeignet. Zudem begeistert der neue komfortable Hightech-Stall in Saxerriet.
Das Titelbild von Rinderzucht Braunvieh 3/2021: Betriebsleiter Magnus Kurath stellt den außergewöhnlichen Betrieb vor.
Die Heimat großer Vererber: Schon 14 positiv nachkommengeprüfte Vererber brachte die Berkmiller-Schön GbR aus Wildpoldsried hervor, und diese brachten es auf über 40.000 Töchter. Mit der Einführung der genomischen Selektion wurde es ruhig um die Zuchtstätte, jetzt ist sie aber wieder voll da. Wie in dem 140-Kuhbetrieb gezüchtet und gemanagt wird, das lesen Sie im aktuellen Heft.
12.500 kg Milch – der Erfolg beginnt am Feld: Klaus Mair aus Freienfeld in Südtirol milkt eine hochleistende Brown-Swiss-Herde. Seine klare Aussage: „Aus dem Mischwagen kommt nichts Besseres heraus, als das, was man hineingibt!“ Und deshalb hat die Futterqualität oberste Priorität. Worauf es ihm darauf ankommt und wie er seine Top-Herde füttert, das lesen Sie im aktuellen Heft.
Das Foto zeigt Familie Mair in Freienfeld: (kniend, v. l.) Felix, Klaus und Fabian sowie (stehend, v. l.) Verena und Anna. Mit auf dem Foto ist die körperhafte Blooming Toscana.
Ein Spätberufener: Der Bender-Sohn Bachelor kam im Alter von erst 2 Jahren und 9 Monaten in den KB-Einsatz. Für einen genomischen Stier ist das extrem spät. Lesen Sie im aktuellen Braunvieh die Geschichte des Spätberufenen aus der Zucht von Norbert Vögel aus Langenegg in Vorarlberg!
Golden Girls vom Schloßhof: Familie Konzett vom Schloßhof in Thüringerberg stellte schon vor 26 Jahren auf Bio-Landwirtschaft um. Seitdem haben neun Kühe 100.000 kg Lebensleistung geknackt. Und während die Züchterfamilie die Jahresleistung bewusst reduzierte, wurde die Direktvermarktung deutlich gesteigert. Mehr über den Betrieb im Großen Walsertal im neuen Heft!
Historisch: Erstmals wurde in der Schweiz eine Zuchtfamilie mit 95 Punkten eingestuft: Brookings Habella von Martin Holenstein erreichte diese denkwürdige Marke. Mehr darüber im aktuellen Heft.
Auf dem Bild sind zu sehen (v. l.): Martin, Agnes, Jonas und Hans Holenstein mit ihrer 95-Punkte-Zuchtfamilie mit den Kühen (v. l.) Brookings Habella, Astro Holma, Blooming Hildi, Bender Hella, Bender Hilla, Bender Halanda, Bender Harisa und Passat Hena.
Zucht Spezial
Endlich! Der Zuchtwert für Melkverhalten: Nach der Schweiz führen jetzt auch Deutschland und Österreich einen Zuchtwert für Melkverhalten ein. Darauf haben viele Bauern lange gewartet. Wie genau der Zuchtwert aussieht und welche Stiere gut und schlecht sind, das lesen Sie im aktuellen Heft!
Eine gute Persistenz: Wer liebt sie nicht, die Kühe, die die Milchmenge vom Beginn der Laktation bis zum Ende gut durchalten. Welche Stiere solche Kühe bringen, das steht im aktuellen Heft!
Auf dem Foto ist Rosalie vom Betrieb Plank/NÖ zu sehen. Sie ist eine Tochter von Seasidebloom, einem guten Stier für Persistenz.
In der Diskussion
Der Vater schöner Riesen: Bender ist der überragende Vererber im Exterieur: In Deutschland/Österreich mit Gesamtnote 137, in der Schweiz mit GN 127 und in Italien mit GN 130. Dabei vererbt er einen Rahmen, der weit über das Zuchtziel hinausgeht. Kommen Stiere mit Übergröße in der Gesamtnote zu gut weg?
IGBS
Genomstiere – Einsatz begrenzen? Die IGBS sieht den extrem starken Einsatz einzelner genomischer Stiere kritisch. Wenn so ein Stier, der dann tausende von Töchtern hat, die Erwartungen nicht erfüllt, ist die Enttäuschung groß. Wie man das verhindern kann, diese Frage greift die IGBS im aktuellen Heft auf.
International
German Dairy Show digital: Erstmals fand die German Dairy Show in digitaler Form statt. Die Beteiligung bei Brown Swiss war gut – und die Qualität der Kühe ebenso. Ein Beitrag über einen besonderen Wettbewerb.
Stierporträt
Memmingens Schönster: Der töchtergeprüfte Stier Jakarta hat mit James einen seltenen Bullenvater und bringt sehr robuste Kühe. Jakarta „lässt die Muskeln spielen“ und hat im Balkendiagramm einen Zuchtwert von 119 für die Bemuskelung. Was sonst von ihm zu erwarten ist, erfahren Sie in Rinderzucht Braunvieh 3/2021!
Zuchtwerte
An der Spitze wird’s eng: Lesen Sie alles über die neuen Zuchtwerte aus Deutschland/Österreich, der Schweiz, Italien, den USA und Frankreich.
Auf dem Bild sind drei Töchter von bekannten Braunvieh-Stieren aus der deutsch-österreichischen Zucht zu sehen, nämlich von (v. l.) Vipro, Huxoy und Amor. Allein von Amor gibt es derzeit neun Enkel ab GZW 140 im KB-Einsatz.
Management
Nicht nur lästig: Ektoparasiten wie Läuse, Haarlinge, Räudemilben und Zecken lassen Rinder nicht nur leiden, sondern verursachen auch wirtschaftliche Schäden, die nicht unterschätzt werden sollen.
Nicht nur für Großbetriebe: Sensorbasierte Herdenmanagementsysteme können die Tierbeobachtung im Stall stark unterstützen. Wie das ablaufen kann, wird anhand eines Beispiels aus Tirol erklärt.
Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt von Daten einer brünstigen Kuh. In violett das Wiederkauen, in gelb die Aktivität und in blau der Brunstindex, der sich v. a. aus Wiederkauen und Aktivität errechnet.
Ein Eigentor der Abwehr: Bei einer akuten Erkrankung reagiert das Immunsystem oft zu stark statt zu wenig und schädigt dadurch die Lunge.
Handeln, bevor man’s riecht: Acetonämie! Ketose! Unter diesen Namen kennt man eine bedeutende Stoffwechselkrankheit. In ihrer akuten Form kann man sie sogar riechen. Soweit sollte es aber nicht kommen. Wer rechtzeitig untersucht, kann die Ketose im Keim ersticken. Ein Versuch mit vier Tests.
Neue Vorschriften für den Umgang mit Rindern: Der Deckbulle, der in der Herde mitläuft, hat in Deutschland künftig ausgedient. Die neue Unfallverhütungsvorschriften ermöglichen das nicht mehr und auch wenn Kühe besamt werden, sollen keine anderen freilaufend im Stall sein. Mehr zur Sicherheit im Stall in Braunvieh 3/2021.
Märkte und Preise
Aufatmen nach dem Lockdown: Die Preise für Zuchtvieh, aber auch für Nutzkälber zur Mast zogen zuletzt an. Ein Streifzug durch die Märkte.