Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Rinderzucht Braunvieh 2/2023

Das neue Heft: Erfolgreich mit Brown Swiss

Georg Freuis und seine Frau Claudia mit ihren Kindern Kilian (8) und Niklas (6) sowie der Seasidebloom-Tochter Zereina.
am Mittwoch, 24.05.2023 - 14:54

Welche Stiere bringen mir gute und gesunde Leistungskühe? Oder Schausieger? Wie managen erfolgreiche Betriebe ihre Herde und wie sieht ein guter Kälberstall aus? Viele Infos gibt‘s wieder im neuen Braunvieh-Heft

Breit gefächert und vielfältig: Die neue Ausgabe von Rinderzucht Braunvieh hat es wieder in sich. Der neue Vorarlberger Georg Freuis will einiges anpacken beim Verband und gibt Einblick in seinen Betrieb. Die Zuchtarbeit läuft trotz der Umstellung auf Bio vergangenes Jahr intensiv weiter und auch in der Hornloszucht möchte der Obmann vorankommen.

Georgs Frau Claudia ist praktizierende Tierärztin und setzt dabei auf die Schulmedizin ebenso wie auf die Phytotherapie, also Mittel aus Arzneipflanzen, sowie auf Homöopathie. Wie das funktioniert? Mehr im neuen Heft unter www.dlv-agrar/meinbrownswiss.

Osborn und Rammstein rocken

Die neue Südtiroler Braunviehprinzessin Annelana Wild ziert das aktuelle Titelbild von Rinderzucht Braunvieh.

Nach Osborn rockt Rammstein, diese Überschrift bot sich bei Werner Buholzer aus Buttisholz geradezu an, denn so heißen die aktuelle KB-Stiere aus Buholzers Stall.

Die Familie zeigt, wie man auch in einem älteren Stall eine top Milchviehhaltung möglich ist: Das Gebäude ist schon rund 100 Jahre alt und die Aufstallung sowie die Melktechnik 30 Jahre, und trotzdem liegt die Leistung bei 9600 kg und der Zellgehalt bei 70 000. Wie das geht, lesen Sie im aktuellen Rinderzucht Braunvieh.

Der neue Laufstall

Es ist ein gelungener Umbau mit viel Frischluft und Melkroboter: Bernhard Müller hat aber nicht nur einen schönen Stall, sondern auch schöne Kühe. Interessant: Ein Partnerbetrieb hat seine Kühe bei ihm eingemietet.

Bei Hubert Epp in Bad Grönenbach wurden die Stiere Sepp Pp und Dallas gezüchtet. Er setzt voll auf die Hornloszucht und erklärt seine Zuchtphilosophie. Anhand zweier Beispiele zeigt er, wie viel für Besamungsstiere im Allgäu bezahlt wird.

24 Kühe über 100.000 kg

Durch die absenkbare Klappe sind die Kälber in der kalten Jahreszeit windgeschützt.

Sehr interessant auch der Besuch bei der Schwayer-GbR in Lauchdorf. Dort herrscht ein gutes Teamwork und im Stall mit gesamt 300 Kühen dominieren tiefe und langlebige Kuhfamilien. Bereits 24 Kühe überschritten die 100.000-kg-Marke. Neu ist der Kälberstall, mit dem Schwayers sehr zufrieden sind. Wie der gestaltet ist, das lesen Sie im aktuellen Braunviehheft.

Eine andere Geschichte geht nicht unter, sondern auf die Haut: Daniel Bensmann aus Bad Hindelang bemalt Kuhhäute – und erzählt darauf seine Geschichten. Eine spannende Reportage aus dem Allgäu.

Welche Stiere überzeugen

Die Gesamtsieger Bender Traudi (l.) von Andreas Egger und Bender Kathi von Stefan Schenk.

Von welchen Vererbern überzeugen die Kühe im Stall? Welche bringen am meisten Milch und welche die fittesten Kühe. Und welche Stiere zaubern gerade die besten Schaukühe hervor? Aktuelle Infos dazu im neuesten Braunviehheft.

Die ältesten Kühe in der Schweiz derzeit sind von Eagle, dass zeigt die Analyse der Schweizer Bestenliste bei den Dauerleistungskühen. Aktuell gibt es zwölf Eagle-Töchter in der Schweiz mit über 115.000 kg Lebensleistung. Auch die Südtiroler MLP-Bestenlisten sind im aktuellen Heft. Hier liegen Moiado, Huray und Zaster bei den Dauerleistungskühen vorne.

Für wenig Geld typisieren

Die Genomik hat die Rinderzucht bei allen Rassen verändert. In Deutschland gibt es Genomprojekte, bei denen Züchter alle Kuhkälber für jeweils weniger als 10 Euro typisieren lassen können. Hier mitzumachen, bietet sich gerade zu an. Mehr darüber in Rinderzucht Braunvieh.

Die besten Kälberställe

Sie möchten einen Kälberstall bauen oder den vorhandenen auf Vordermann bringen? Dann finden Sie auch hierzu viele Anregungen im aktuellen Rinderzucht Braunvieh. Drei Betriebe stellen ihren neuen Stall für die Jüngsten vor. Außerdem im Heft: So gelingt der preiswerte Umbau zum Laufstall für Kühe. Sie sind noch kein Leser? Ihr kostenloses Probeheft von Rinderzucht Braunvieh können Sie anfordern auf www.dlv-agrar.de/meinbrownswiss

Das Titelbild: Fotografiert von Mathias Penn

Mathias Penn, der Annalena Wild für das schöne Titelbild fotografiert hat, bedankt sich auf seinem Facebook-Account für das gelungene Cover des aktuellen Braunvieh-Heftes. Wir bedanken uns bei ihm für die gelungene Aufnahme.