Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Neue Zuchtwerte aus der Schweiz

am Freitag, 23.07.2021 - 09:34

Am 20. Juli veröffentlichte Braunvieh Schweiz die inoffiziellen nationalen Braunvieh-Zuchtwerte. Anders als bei den offiziellen Zuchtwerten, die am 10. August erscheinen, sind darin nur nachkommengeprüfte Stiere mit Töchtern in der Schweiz aufgeführt und sie wurden ohne die Informationen aus Interbull und ohne Genomik berechnet. Ein Blick auf die Gesamtliste.

Blooming BELINDA_Gasser Josef_Hasle-braunvieh-kuh

Da finden sich mit Fact (GZW 1441) vor Simbaboy (GZW 1377) und Harley (GZW 1376) bekannte Altstiere an der Spitze. Auf Platz 4 dann der höchste Stier vom Geburtsjahrgang 2015, nämlich Sinatra, der sich um 22 Punkte auf GZW 1370 steigert. Auch in Fruchtbarkeit (109), Zellzahl (115), Melkbarkeit (102) und Temperament (110) passen die Werte des Seasidebloom-Sohnes. Nach GZW folgen in der Liste Topspeed (GZW 1349), allerdings mit ungenügender Euterqualität, sowie Hacker (GZW 1346) und Vassli (GZW 1335).

Geburtsjahrgang 2016

Dann der erste Neueinsteiger und der höchste Stier vom GJ 2016: Bays ist ein Arrow-Sohn aus Nesta Best von Marc Schertenleib und damit ein Halbbruder zu Biver. Er steigt bei 142 Töchtern in Milch mit GZW 1317 ein, das ist mit minus 5 Punkten fast eine Punktlandung zur letzten rein genomischen Schätzung. Auf Besserung hoffen kann man in der Fruchtbarkeit mit ZW 81, gut startet er dafür in der Leistung mit MW 142 bei sehr hohen Inhaltsstoffen, in der Eutergesundheit mit Zellzahl 118 und im Exterieur mit GN 118, vor allem das Fundament sieht bei 78 bewerteten Töchtern mit ZW 122 gut aus.

Mit GZW 1284 liegt der Narcotic-Sohn Sascha beim Geburtsjahrgang 2016 auf Rang zwei. Er bringt bei 41 Töchtern durchwegs gute Fitnesswerte und mit 113 ordentliche Euter. Zurück ging es nach den ersten 33 linear beschriebenen Töchtern in Rahmen auf 85 und Becken auf 81.

Dann kommt Canyon, allerdings nicht der deutsche Cadura-Sohn, sondern der Schweizer Calvin-Sohn aus der Leistungskanone Blooming Belinda EX93 von Josef Gasser, Hasle. Mit GZW 1251 ist er um 58 Punkte über seinem letzten Genomwert. Bei 29 Töchtern in Milch und 19 linear beschriebenen liegt er bei MW 125 (+745 -0,14 +0,06), Fruchtbarkeit 103, Zellzahl 97, Melkbarkeit 106 und einer hohen Gesamtnote von 119 Punkten (116/127/117/119). Das ist ein guter Einstand.

Auch der Superbrown-Stier Superstar entwickelt sich gut, aktuell GZW 1238 sind um 77 Punkte mehr als bei der inoffiziellen Schätzung im April. Er bringt bei mittlerer Milchmenge viel Eiweiß, eine sehr schnelle Melkbarkeit (120) und einen hohen Exterieurwert von 120.

Weitere Stiere vom GJ 2016 (Auswahl):

  • Gabin (Assay x Blooming), GZW 1232, MW 132, Fit 98, Exterieur 113;
  • Piero (Anibal x Glenn), GZW 1231, MW 134, Fit 101, Ext. 98;
  • Amir (Arrow x Sirkan), GZW 1218, MW 124, Fit 97, Ext 125;
  • Ampere (Assay x Vivid), GZW 1215, MW 135, Fit 94, Ext. 112;
  • Tenascius (Anibal x Payssli), GZW 1198, MW 113, Fit 112, Ext. 112;
  • Victor P (Viking x Glenn), GZW 1197, MW 117, Fit 101, Ext. 112;
  • Ganavaro (Bajazzo x Blooming), GZW 1196, MW 115, Fit 107, Ext. 114;
  • Antonov (Anibay x Vanpari), GZW 1080, MW 113, Fit 95, Ext 108.

Geburtsjahrgang 2015

Beim Geburtsjahrgang 2016 liegt hinter dem eingangs beschriebenen Sinatra der Vassli-Sohn Visconti auf Rang 2. Er hat GZW 1294, MW 145, Fitness 94 und Exterieur 110. Den dritthöchsten GZW hat Bender (Biver x Payssli) mit GZW 1282 (-20), und das mit dem zugleich höchsten Exterieurwert von 126. Bender weist bei MW 133 und Fitness 98 gute Werte für Melkbarkeit und Temperament beim Melken auf. Zu den beliebtesten Stieren in der Schweiz zählt Haegar (Udoro x Joe), er liegt neu bei GZW 1253 (-23), MW 127, Fitness 100 und Exterieur 116. Der Blooming-Sohn Romino bringt bei viel Milch und gutem Exterieur einen negativen Gehalt.

Die IGBS hat die Stiere aus dieser Liste nach Geburtsjahrgängen sortiert und ausgewertet. Infos unter www.igbs.ch.