Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Online-Seminare

RBW: Einblick – Rückblick – Ausblick

rbw-logo
am Donnerstag, 10.02.2022 - 08:22

Sehr hohe Teilnehmerzahlen zu ihren ersten Online-Seminaren im Rahmen der RBW Academy meldet die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW). Für die Rasse Brown Swiss informierten Dr. Alfred Weidele und Alfred Heinzler in dieser Winterversammlung light unter dem Stichwort „Einblick – Rückblick – Ausblick“.

Im RBW-Gebiet stehen 25.000 Brown Swiss Herdbuchkühe mit einer Durchschnittsleistung von 7873 kg Milch und sehr hohen Inhaltsstoffen von 4,26% Fett und 3,60% Eiweiß.

Enorm die Lebensleistung bei Brown Swiss, alle Top-8-Betriebe, sortiert nach Lebensleistung bei den abgegangenen Kühen lagen über 50.000 kg. Ganz vorne mit 64.434 kg liegt hier ein Biobetrieb, bei Andreas Bauhofer, Leutkirch, erbrachten die abgegangenen Kühe im Schnitt über 64.000 kg Milch. Bei den Herdenleistungen liegt der Betrieb Michael Schmaus aus Rot ganz vorne, und zwar in der Herdenklasse von 80 bis 100 Kühen wie bei allen Betrieben, seine Kühe geben im Schnitt 13.158 kg Milch mit 4,19% Fett und 3,75% Eiweiß und bei Schmaus steht mit Pronto-Tochter Luise auch die Nr. 1 in der Lebensleistung, sie gab bis heute 192.338 kg Milch und 16.931 Fett- und Eiweiß-kg.

Geprägt wird das RBW-Programm von einem enorm starken Einsatz genomischer Vererber und einem hohen Typisierungsgrad bei den Rindern und so kommen auch die meisten KB-Stiere aus dem eigenen Zuchtgebiet. Bei Brown Swiss werden bereits rund 25 Prozent der Herdbuchpopulation genotypisiert. Interessant ist die Erfolgsquote zum Erhalt eines Besamungsstieres in Abhängigkeit von den genomischen Werten der Vorfahren: Bei einem „niedrigen Potenzial“, was hier bedeutet 120,3 Pedigree-Zuchtwert und 53% typisierte Mütter gab es keinen einzigen KB-Stier, während 40 der 44 Topvererber aus dem „hohen Potenzial“ mit 133,0 Pedigreezuchtwert und 73% typisierter Mütter stammen.

Das Online-Seminar gibt aktuelle Informationen zum Zuchtprogramm, zu den neuen Bullen und zu Betriebsstrategien bei Nutzung der Typisierung und der computergestützten Anpaarung mit dem Programm CowShip. Das Webinar kann unter https://register.gotowebinar.com/recording/5393396325510004230 nachträglich verfolgt werden.