Die Strompreise fallen im Juni unter 30 Cent je kWh. Aber nur für Neukunden. Ganz anders ist die Lage bei den Grundtarifen.
Wie lange ist Heizen mit Holz noch erlaubt? Die Unternehmer Gert und Felix Unterreiner senden Appell an Habeck und Geywitz.
Was hat Vorrang, die Erzeugung von Energie oder von Lebensmitteln? BR24 beleuchtet den Streit in einem bayerischen Dorf.
Photovoltaik für alle: Eine Petition im Bundestag zur Vereinfachung von Balkonkraftwerken war erfolgreich. Das steht drin.
Auf dem Betrieb von Engelbert Friedlhuber gibt es eine Vakuumverdampfungsanlage zu bestaunen. Wir haben die Bilder.
In Deutschland sollen viele Moorflächen wiedervernässt werden. Ein Beispiel macht Hoffnung auf eine ackerbauliche Nutzung.
Zu wenig Leistung: Elektromeister und Youtuber Helmut Klarl zeigt, warum er mit seinem aktuellen Balkonkraftwerk unzufrieden ist.
Mit der neuen riesigen Biogasanlage in Friesoythe verbinden sich viele Hoffnungen. Doch nicht alle freuen sich über das Projekt.
Der Wirkungsgrad von Biomassekesseln steigt um bis zu 30 Prozent durch die Kopplung mit einer Wärmepumpe.
Die Europäische Union will dem Brennstoff Holz die Eigenschaft „Nachwachsender Rohstoff“ entziehen.
Wem eine PV-Anlage zu teuer ist, kann durch Miete, Pacht oder Leasing trotzdem von den Vorteilen einer PV-Anlage profitieren.
Der Verbrennermotor steht kurz vor dem aus. Doch ist der Elektroantrieb wirklich eine Alternative zum Verbrenner oder gibt es noch bessere Lösungen?
Holzpellets kosten im Mai 2023 durchschnittlich 359,41 Euro/t. Damit ist der Preis weiterhin stabil.
Vom gleichen Agrarbetrieb wurden binnen zwei Wochen erneut große Mengen an Kupferkabel für eine Solaranlage gestohlen.
Wie sieht es eigentlich aus, wenn Windräder ausrangiert werden? Ein Unternehmer aus Nordfriesland hatte eine skurrile Idee.
Die Heizenergiepreise sind im letzten Jahr stark gestiegen. Für Besitzer von Pelletheizungen gibt es jetzt Unterstützung.
In Niedersachsen ging eine Landmaschinenhalle mit Photovoltaikanlage in Flammen auf. Dabei entstand Sachschaden in Millionenhöhe.
Stroh ist mehr als nur ein landwirtschaftlicher Abfall - es hat Potenzial, eine nachhaltige Energie- und Rohstoffquelle zu werden.
Die Wärmewende macht den Schornsteinfeger zum Ansprechpartner für die Heiztechnik. Diese Aufgaben kommen auf Sie zu.
Kurzumtriebsplantagen bieten Landwirten eine gute alternative Einkommensmöglichkeit. So vielfältig kann die Nutzung sein.
Marianne Schulz beantwortet Fragen rund um die Genehmigung von Balkonkraftwerken. Auf diese Hürden müssen Sie sich einstellen.
Auf dem Betrieb von Ralph Hussel steht eine echte Innovation - eine patentierte Abgasreinigungsanlage für seine Biogasanlage.
Normalerweise liefern PV-Anlagen nur Strom, wenn die Sonne scheint. Forscher haben jedoch eine besondere Solarzelle entwickelt.
Trotz der hohen Nachfrage ist der Brennholzpreis ab Waldweg vergleichsweise nur geringfügig gestiegen.
In Nordrhein-Westfalen hat ein Gericht festgestellt, dass Landesverteidigung nicht zwangsläufig Windkraft schlägt.