Aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten zu Windkraft, Solarenergie, Biomasse, erneuerbaren Energien, Energieversorgung, Strompreise und Energie weltweit.
Auf einer XXL-Biogasanlage werden Hirse und Rüben geschreddert, gemischt und siliert. Dafür sind starke Maschinen im Einsatz.
Nachdem immer mehr Biogasanlagen aus ihrer 20 Jahre währenden Vergütung fallen, stellt sich die Frage: Umbau oder Neubau?
Die Energiepreise gehen trotz Corona-Krise durch die Decke. Das treibt auch die Agrar-Kosten auf neue Höchststände.
Um die Leistungen gasförmiger Energie auszuschöpfen, appellieren mehrere Verbände aus der Gaswirtschaft gemeinsam an die Politik.
Ein Video zeigt eine XXL-Biogasanlage in Sachsen. Sie erzeugt 12.264.000 Nm3 jährlich. Mit dabei ist auch ein Fendt 1050 Vario.
Der Wintereinbruch in Deutschland beschäftigt auch die Feuerwehr in NRW. Die Kuppeln von Biogasanlagen drohten einzustürzen.
Welchen Preis zahlen wir für die Energiewende? Damit beschäftigt sich die SWR Dokumentation am Montag, den 08.01.21.
Die Messe- und Informationsveranstaltung EnergyDecentral findet vom 9. bis zum 12. Februar 2021 statt - dieses Mal nur digital.
184.000 neue Photovoltaikanlagen sind 2020 in Deutschland installiert worden – mit einer Leistung von rund 4,9 GW.
Bis 2030 soll in Deutschland der Anteil erneuerbarer Energien im Verkehr auf 28 Prozent steigen.
Mit ihrem großen "Mimimi" wegen Klöckners Kritik blamieren sich die Einzelhandelsbosse als mächtige Mimosen. Ein Kommentar.
Im entscheidenden Moment haben die Grünen ihre Chance auf einen Wandel sausen lassen. Wo ist der Mut geblieben? Ein Kommentar.
Die EU hat den 18. November zum Antibiotikatag ausgerufen. Den feiert Greenpeace mit Schweinegülle.
Aldi und die Europäische Masthuhn-Initiative: Bringt das mehr Tierwohl?
Julia Klöckner sprach bereits im Januar über den Bau eines ASP-Zauns mit Polen. Warum ist nichts passiert?
Die zweijährige Übergangszeit zur Registrierung von Bestandsanlagen im Marktstammdatenregister ist abgelaufen.
Das novellierte EEG tritt in diesem Jahr in Kraft. Die Bundesregierung preist es als großen Fortschritt.
Die Rechtsanwaltskanzlei von Bredow Valentin Herz (vBVH) beantwortet aktuelle Fragen: Diesmal zu Biomasse-Änderungen im EEG 2021.
Der chemische Treibstoff Wasserstoff kann mit vielen Vorteilen punkten - Davon profitieren auch Biogasanlagenbetreiber.
Die Umstellung auf erneuerbaren Energien wie Bio-, Wind- und Solarenergie kommt in Europa dem Klima und der Umwelt zugute.
Auf stillgelegten Braunkohle- und Sandgruben bis hin zu Stauseen können schwimmende Photovoltaik-Anlagen installiert werden.
PV-Anlagen, die nicht fristgerecht im Marktstammdatenregister registriert werden, fallen aus der EEG-Förderung.
Im Jahr 2020 lag der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms an der Netzlast bei 49,3 Prozent.
Auch wenn Solarstrom ein wichtiger Teil der Energiewende ist, macht das neue EEG Investitionen nicht gerade einfacher.
Die Ausschreibungen für Solar- und Windenergie an Land wurde deutlich überzeichnet.
Nachhaltig und vielfältig ist die Energieerzeugung von Marius Pötting, Energielandwirt des Jahres 2020 des CeresAwards.
Der Bundestag hat heute die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gebilligt. Am Freitag stimmt noch der Bundesrat ab.
Die Koalition hat sich auf eine EEG-Reform für den schnelleren Ausbau von Ökostrom in Deutschland verständigt.
Johann Falter bereitet den Gärrest aus der Biogasanlage so auf, dass er als Dünger in Verbrauchermärkten verkauft werden kann.
Seit Kurzem steht in Spanien eine neuartige Biogasanlage, die aus Champignonkompost Pellets herstellt – ein Dünger mit Potenzial.
Das Label „Energieeffizienz in der Landwirtschaft“ zeichnet bayerische Betriebe aus, die besonders klimaschonend sind.